18.02.2019 • Astrophysik

Die Schweife der Hyaden

Gaia-Daten zeigen beginnende Auflösung des offenen Sternhaufens.

Im Laufe ihres Lebens verlieren offene Sternhaufen kontinuierlich Sterne an ihre Umgebung. Dadurch entstehende, lang­gestreckte Gezeiten­schweife bieten Einblicke in Entwicklung und Auflösung eines Sternhaufens. Im Milch­straßen­system sind diese Schweife bisher nur bei masse­reichen Kugel­stern­haufen und Zwerg­galaxien entdeckt worden. Für offene Stern­haufen wurde dieses Phänomen lediglich theoretisch vorher­gesagt. Forscher der Uni Heidelberg und des MPI für Astronomie haben erstmals die Existenz eines Gezeiten­schweifs bei einem offenen Stern­haufen nach­gewiesen – in den Hyaden, also dem Stern­haufen, der der Sonne am nächsten liegt. Die Forscher nutzten die im April 2018 veröffent­lichten Daten des Astrometrie-Satelliten Gaia, der seit fünf Jahren den Sternenhimmel systematisch erfasst. Gaia liefert dabei keine direkten Himmels­aufnahmen, sondern misst die Bewegungen und Positionen der Sterne.

Abb.: Aufnahme der Hyaden, des sonnennächsten offenen Sternhaufens.(Bild: NASA...
Abb.: Aufnahme der Hyaden, des sonnennächsten offenen Sternhaufens.(Bild: NASA / ESA)

Offene Sternhaufen sind Ansammlungen von Hunderten bis zu wenigen Tausend Sternen, die nahezu gleich­zeitig aus einer kollabie­renden Gaswolke entstanden sind und sich in etwa mit derselben Geschwindigkeit durch den Raum bewegen. Verschiedene Einflüsse führen allerdings dazu, dass sie sich bereits nach einigen Hundert Millionen Jahren auflösen: Gegen die Eigen­gravitation, die die Sterne aneinander bindet, arbeitet unter anderem die Gezeiten­wirkung einer Galaxie. Dadurch werden Sterne aus dem Haufen heraus­gezogen. Während der Bewegung eines Stern­haufens durch die Milchstraße führt dies zur Ausbildung von Gezeiten­schweifen. Es ist der Beginn vom Ende eines offenen Sternhaufens.

Aus den Gaia-Daten konnten die Astronomen zwei Gezeiten­schweife der Hyaden mit insgesamt etwa fünf­hundert Sternen identi­fizieren, die sich bis zu 650 Lichtjahre entfernt von dem Stern­haufen erstrecken. Dabei geht einer der beiden Schweife dem offenen Stern­haufen voraus, der andere folgt diesem nach, wie Siegfried Röser von der Uni Heidelberg erläutert: „Unsere Entdeckung zeigt, dass es möglich ist, die Bahnen einzelner Sterne der Milchstraße zu ihrem Entstehungs­ort in einem Stern­haufen zurück­zu­verfolgen.“ Der Wissenschaftler geht davon aus, dass dies nur der Auftakt für weitere bedeutende Forschungs­ergebnisse in der galaktischen Astronomie ist.

U. Heidelberg / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen