19.04.2018

Digitalisierung und Oberflächentechnik

Sensorische Dünnschichtsysteme ersetzen Messgeräte, Simulationen gestatten Einblicke in Prozessdynamiken.

Digitalisierung ist ein Thema, das alle Branchen betrifft und bewegt. Inwiefern digitale Lösungen die Entwicklung innovativer Materialien und Oberflächen erleichtern und beschleunigen können, zeigt das Fraunhofer-Institut für Oberflächen­technik IST mit seinen Arbeiten zur Prozess­simulation im Bereich Dünnschicht­technik. Ein weiterer Themen­schwerpunkt des Instituts betrifft die Schnitt­stelle zwischen physischen und digitalen System­komponenten: Dünnschicht­sensoren spielen dabei eine wichtige Rolle und finden vielfältige Einsatz­möglichkeiten im Bereich von Industrie 4.0.

Abb.: Simulierte Elektronendichte-Verteilung in einem Kompartiment der EOSS-Beschichtungsanlage zur Herstellung optischer Funktionsschichten. (Bild: Fraunhofer IST)

Die Entwicklung präziser und effizienter Verfahren für die Dünnschicht­technik wird erst durch eine Simulation der Prozesse erleichtert, die Einblicke in Prozess­dynamik und relevante Parameter­korrelationen gibt. Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Hannover Messe Ergebnisse zur Gas- und Plasma­simulation mit der „Direct Simulation Monte Carlo“- und der „Particle-in-Cell-Monte Carlo“-Software, die zur Optimierung von Vakuum-Beschichtungs­verfahren und -Anlagen entwickelt wurden.

Abb.: Tiefziehwerkzeug mit multisensorischem Dünnschichtsystem.(Bild: Fraunhofer WKI, Manuela Lingnau )

Am Fraunhofer IST wurde ein sensorisches Dünnschicht­system entwickelt, das Mess¬daten dort generiert, wo Mess­systeme nur schwer zu integrieren sind, z. B. in direktem Kontakt zwischen Werkstück und Werkzeug. Das Schicht­system wird direkt auf die Oberfläche abgeschieden und ermöglicht so die orts­aufgelöste Messung von Tempe­raturen und Kräften in Haupt­belastungszonen. Anwendungs­beispiele sind sensorische Unterleg­scheiben zur Überwachung von Schraub­verbindungen oder Werkzeuge für Tiefzieh­prozesse.

Diese und weitere Beispiele präsentiert das Fraunhofer IST auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis zum 27. April 2018 erstmals im Bereich „Digital Factory“ auf dem Gemeinschafts­stand der Fraunhofer-Gesellschaft „Digital Solutions & New Materials“ (Halle 6, Stand A30) und auf dem zentralen Fraunhofer-Gemeinschafts­stand „Zukunftsfabrik“ in Halle 2 (Stand C22).

IST / LK

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen