02.02.2022

Direkter Nachweis von Wigner-Kristallen

Neue Theorie schlägt Terahertz-Strahlung für die Analyse der Elektronenkristalle vor.

Kristalle müssen nicht aus Atomen bestehen – auch Elektronen können Kristalle bilden, wenn sie sich in einem regel­mäßigen Gitter anordnen. Das ist bereits in hauchdünnen Halbleitern gelungen, die nur eine Atomlage dick sind. Terahertz-Strahlung eignet sich dazu, solche zweidimen­sionalen Kristalle nachzuweisen. Das zeigen Modell­rechnungen der Marburger Physiker Samuel Brem und Ermin Malic. „Es handelt sich um eine exotische Quantenphase der Materie“, legt Malic dar. „Solche Wigner-Kristalle in atomdünnen Nano­materialien sind ein heißes Thema in der aktuellen Forschung.“

Abb.: Wenn sich Elektronen in hauch­dünnen Materialien zu Wigner-Kristallen...
Abb.: Wenn sich Elektronen in hauch­dünnen Materialien zu Wigner-Kristallen anordnen, lässt sich dies mit Terahertz­strahlen nachweisen. (Bild: S. Brem)

Für die Existenz von Wigner-Kristallen wurden bislang eher indirekte Nachweise genutzt. „Ein direkter, zuver­lässiger und schlüssiger experi­menteller Beweis für den Wigner-Kristall konnte bisher jedoch nicht erbracht werden“, erklärt Samuel Brem. Genau hier setzen die beiden Marburger Physiker an. Sie schlagen vor, Terahertz-Strahlung für den Nachweis zu nutzen. Malic und Brem entwickelten dazu ein theo­retisches Modell, um einerseits die Beschaffenheit und die optischen Eigen­schaften des Wigner-Kristalls zu beschreiben; anderer­seits dient die Theorie dazu, die Form des erhaltenen Tera­hertz-Spektrums zu ana­lysieren.

„Unsere Berechnungen zeigen, dass das Antwort­spektrum von einschich­tigen Wigner-Kristallen auf eine Terahertz-Bestrahlung als eindeutiger Finger­abdruck verwendet werden kann“, berichten die Forscher. Sie sagen das Auftreten einer Reihe von Terahertz-Resonanzen voraus, die verschiedene atomar dünne Materialien kenn­zeichnen; „unsere Ergebnisse lassen sich auf ein beliebiges zweidimensionales System verall­gemeinern“, sagen die Marburger Physiker. 

U. Marburg / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen