01.07.2005

Doppelblick mit OLEDs

Physik Journal – Ein neues Display aus organischen Leuchtdioden (OLEDs) erlaubt Einblicke von beiden Seiten.




Physik Journal – Ein neues Display aus organischen Leuchtdioden (OLEDs) erlaubt Einblicke von beiden Seiten.

Bilder auf Front- wie Rückseite bietet ein neues Display aus organischen Leuchtdioden (OLEDs). Gerade für Klapphandys und Digitalkameras, die für zwei kleine Monitore nur wenig Platz bieten, ist das flache, doppelseitige Modul interessant. Mit knapp vier Zentimetern Durchmesser erreichten die Entwickler von der taiwanesischen Firma AU Optronics eine Auflösung von jeweils 128 mal 120 Farbpixeln. Einen kleinen Prototyp mit einer Lebensdauer von rund 10000 Betriebsstunden stellten die Forscher nun vor.

Dieses Display aus organischen Leucht­dioden erlaubt Einblicke von beiden Seiten. (Foto: AU Optronics)

Im Unterschied zu Flüssigkristall-Monitoren kommen die organischen Leuchtdioden ohne eine Strom schluckende Hintergrundbeleuchtung aus. Denn die OLEDs emittieren nach der elektrischen Anregung je nach verwendetem Material über Fluoreszenz und Phosphoreszenz selbst aktiv Licht. Transistoren regeln den Stromfluss so, dass die jeweiligen Monitorflächen unabhängig voneinander verschiedene Bilder anzeigen können. Jeder Bildpunkt nimmt dabei eine Fläche von 240 auf 240 Quadratmikrometern ein. Mit einer Helligkeit von 150 Candela pro Quadratmeter erreichten die Forscher ein Kontrast-Verhältnis von 1000:1.

In dem Modul ordneten die Ingenieure lichtaktive Aluminium-Komplexe und Oligophenyle so zu einzelnen Pixeln an, dass diese ihr Licht entweder nach vorne oder nach hinten abstrahlen. Die zur Rückseite emittierenden OLEDs liegen dabei direkt auf einer leitenden und transparenten Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO). Photonen, die von diesen Leuchtdioden zur Vorderseite abgestrahlt werden, werden durch eine wenige Mikrometer dicke Aluminiumschicht abgeblockt. Bei den frontseitig abstrahlenden Pixeln dagegen ist diese Aluminium-Lage viel dünner und damit transparent. Zusätzlich spiegelt eine reflektierende Al-Elektrode auf der Rückseite nach hinten fallendes Licht, sodass auch dieses durch die dünne Frontelektrode aus hauchdünner Al-Schicht und einer ITO-Lage dringen kann. Nach Aussage von AU Optronics ist das doppelte OLED-Display technisch so ausgereift, dass bereits in diesem Jahr mit der Massenproduktion begonnen werden könnte.

Jan Oliver Löfken

Quelle: Physik Journal, Juli 2005

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen