05.07.2018

Drei Sterne für Einstein

Astronomen testen Universalität des freien Falls für starke Gravi­ta­tions­felder.

Ein internationales Team von Radioastronomen und Astro­physikern hat das starke Äqui­valenz­prinzip der All­ge­meinen Rela­ti­vitäts­theorie erst­mals für ein Objekt mit großer Gravi­ta­tions­energie getestet: einen Pulsar, der zusammen mit zwei weißen Zwergen ein Drei­fach­stern­system bildet. Anne Archi­bald vom nieder­ländischen Institut ASTRON und ihre Kollegen hatten vor vier Jahren den Pulsar PSRJ03371+1715 entdeckt, der etwa 4200 Licht­jahre von der Erde ent­fernt und Teil eines Drei­fach­stern­systems ist. Um den Pulsar mit 1,4 Sonnen­massen kreist alle 1,6 Tage ein weißer Zwerg mit einem Fünftel der Sonnen­masse. Dieses Doppel­stern­system wiederum wird alle 327 Tage von einem weiteren weißen Zwerg umrundet, der zwei Fünftel der Sonnen­masse hat.

Abb.: Künstlerische Darstellung des beob­ach­teten Drei­fach­stern­systems, das aus einem Pulsar (rechts) und einem weißen Zwerg (links) besteht, die in größerem Abstand von einem weiteren weißen Zwerg umkreist werden. (Bild: NRAO / AUI / NSF / S. Dagnello)

­­

Schon bald war klar, dass dieser Pulsar die Möglich­keit eröffnet, sowohl das schwache als auch das starke Äqui­va­lenz­prinzip für starke Gravi­ta­tions­felder mit uner­reichter Genauig­keit zu messen. Schon Galileo Galilei hatte beob­achtet, dass unter­schied­liche und aus unter­schied­lichen Stoffen beste­hende Massen im Schwere­feld der Erde in gleicher Weise fallen, wenn keine weiteren Kräfte auf sie wirken. Darin drückt sich die Äqui­va­lenz von schwerer und träger Masse aus.

Albert Einstein hat diese Äquivalenz zum grundlegenden Prinzip seiner All­ge­meinen Rela­ti­vitäts­theorie gemacht: In einem Schwere­feld wirkt auf eine Masse nicht etwa eine Gravi­ta­tions­kraft, die „zufällig“ gleich der Träg­heits­kraft ist, sondern die Masse fällt frei in einer gekrümmten Raum­zeit. Somit fallen alle als punkt­förmig ideali­sierten Massen in einem Gravi­ta­tions­feld in gleicher Weise.

Dieses schwache Äquivalenzprinzip ist vielfach getestet worden, auf der Erde wie auch im Welt­raum. Demnach stimmen schwere und träge Masse im irdischen Schwere­feld auf etwa 10-13 überein. In Einsteins Gravi­ta­tions­theorie gilt die Äqui­va­lenz von schwerer und träger Masse aber auch dann noch, wenn die Gravi­ta­tions­energie eines Körpers bei seiner Masse berück­sichtigt wird. Um dieses starke Äqui­va­lenz­prinzip zu testen, muss man auf planeta­rische oder astro­no­mische Massen zurück­greifen.

So haben Laserabstandsmessungen des Mondes über fast fünfzig Jahre hinweg die Äqui­va­lenz von schwerer und träger Masse auf 10-13 bestätigt. Da die Gravi­ta­tions­energie der Erde aber nur ein Milli­ard­stel zur Erd­masse beiträgt, konnte man so das starke Äqui­va­lenz­prinzip nur auf 10-4 bestätigen. Besser lässt sich das starke Äqui­va­lenz­prinzip mit Hilfe von Pulsaren über­prüfen, bei denen die Gravi­ta­tions­energie bis zu zwanzig Prozent zur Gesamt­masse beiträgt. Zudem sind Pulsare äußerst präzise Uhren, sodass man aus den Modu­la­tionen ihres Radio­signals ihre Bewe­gungen erschließen kann.

Hier kommt der Pulsar PSRJ03371+1715 mit seinen beiden Begleitern ins Spiel, der 366 Mal pro Sekunde rotiert und dessen Radio­signal eine Periode von 2,73 Milli­sekunden hat. Aus den winzigen Modu­la­tionen dieses Signals hatten die Forscher die Umlauf­perioden und Bahnen der drei Sterne erschlossen. Da der Pulsar ein Neutronen­stern ist, dessen Gravi­ta­tions­energie zehn­tausend­mal so groß ist wie die der beiden weißen Zwerge, würde eine Ver­letzung des starke Äqui­va­lenz­prinzips dazu führen, dass er und sein naher Begleiter unter­schied­lich stark im Schwere­feld des dritten Sterns beschleu­nigt würden. Dies ließe sich eben­falls am Radio­signal ablesen.

Mit aufwendigen Simulationen des Dreifachsternsystems haben die Forscher ermit­telt, wie sich die drei Sterne für eine bestimmte Stärke der Ver­letzung des starken Äqui­va­lenz­prinzips umein­ander bewegen würden. Es zeigte sich, dass der gemein­same Schwer­punkt des Pulsars und seines nahen Begleiters mehr oder weniger stark um die unge­störte Bahn herum­taumeln würde. Die Analyse des insgesamt 1200 Stunden langen Radio­signals, das drei Radio­tele­skope über fast sechs Jahre hinweg gewonnen hatten, ergab indes keinen ein­deu­tigen Hinweis auf solch ein Taumeln. Demnach wich der Schwer­punkt höch­stens dreißig Meter von der Ideal­bahn ab.

Daraus schließen Archibald und ihre Kollegen, dass eine Ver­letzung des starken Äqui­va­lenz­prinzips maximal 10-6 betragen kann. So genau stimmen schwere und träge Masse mit­ein­ander über­ein, selbst wenn man den Massen­beitrag der Gravi­ta­tions­energie mit ein­schließt. Mit dieser großen Genauig­keit gilt Einsteins Allge­meine Rela­ti­vitäts­theorie also auch für starke Gravi­ta­tions­felder. Für alter­native Gravi­ta­tions­theorien, in denen zwar das schwache Äqui­va­lenz­prinzip gilt, nicht aber das starke, ist die Luft noch dünner geworden.

Rainer Scharf

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen