27.07.2017

Drei Sterngenerationen im Orionnebel

OmegaCAM-Aufnahme zeigt Helligkeit und Farben aller Sterne im Orionnebel-Haufen.

Der OmegaCAM – der op­tischen Weitwinkel­kamera am VLT Survey Tele­scope VST der ESO – ist eine eindrucks­volle und detail­reiche Aufnahme gelungen, auf der der Orionnebel und seine dazu­gehörigen Haufen aus jungen Sternen zu sehen sind. Mit einer Entfernung von 1350 Licht­jahren ist das Objekt eine der uns nächst­gelegenen Geburts­stätten für Sterne mit niedriger wie auch großer Masse. Ein Team unter der Leitung des ESO-Astro­nomen Giacomo Beccari hat mit diesen qualitativ einma­ligen Daten Hellig­keit und Farben aller Sterne im Orion­nebel-Haufen präzise bestimmt. Mithilfe dieser Messungen konnten die Forscher die Massen und das Alter der Sterne ermitteln. Zu ihrer Über­raschung fanden sie in den Daten drei verschiedene Sequenzen, die möglicher­weise auf ein unter­schiedliches Alter der Sterne hinweisen.

Abb.: Der Orionnebel und seine Haufen, aufgenommen mit dem VLT Survey Telescope. (Bild: G. Beccari, ESO)

„Als wir uns die Daten zum ersten Mal angesehen haben, war das einer dieser Wow!-Momente, wie man sie als Astronom vielleicht ein- oder zweimal im Leben hat“, erzählt Beccari. „Dank der unglaub­lichen Qualität der OmegaCAM-Auf­nahmen besteht kein Zweifel, dass wir es in den zentralen Bereichen von Orion mit drei unter­schiedlichen Stern­popula­tionen zu tun haben.“ Seine Kollegin Monika Petr-Gotzens ergänzt: „Diese Erkenntnis ist für uns sehr wichtig, da es bedeutet, dass nicht alle Sterne eines Haufens wirklich zur selben Zeit entstanden sind. Damit würde sich unser Ver­ständnis davon, wie sich Sterne in Haufen bilden, grund­legend ändern.“

Die Astro­nomen unter­suchten auch die Möglich­keit, dass die verschiedenen Hellig­keiten und Farben nicht auf ein unter­schiedliches Alter sondern auf versteckte Begleit­sterne zurück­zuführen sind, die die Sterne heller und rötlicher erscheinen lassen könnten, als sie es in Wahrheit sind. Diese Idee würde jedoch sehr unge­wöhnliche Eigen­schaften der Doppelsterne voraussetzen, die so noch nie zuvor beobachtet wurden. Andere Beobach­tungser­gebnisse, wie die Messung der Rotations­geschwindigkeit der Sterne und die Analyse ihrer Spektren, weisen ebenfalls auf ein unter­schiedliches Alter hin.

„Auch wenn wir die Möglich­keit, dass es sich um Doppel­sterne handelt, noch nicht offiziell wider­legen können, erscheint es plau­sibler, dass wir es mit drei Genera­tionen an Sternen zu tun haben, die nach­einander im Laufe von weniger als drei Millionen Jahren entstanden sind“, folgert Beccari. Die neuen Ergeb­nisse deuten darauf hin, dass Stern­entstehung im Orion­nebel in Schüben und deutlich schneller als bisher gedacht statt­findet.

MPA / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen