27.10.2021 • BiophysikMedizinphysik

Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen

Neues Röntgenverfahren erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt.

Typisch für die lebens­gefährliche chronisch obstruktive Lungen­erkrankung COPD sind teilweise zerstörte Lungen­bläschen und eine Aufblähung der Lunge. In normalen Röntgen­aufnahmen sind die feinen Unter­schiede im Gewebe jedoch kaum sichtbar. Detail­lierte diagnostische Informationen liefern erst fort­schritt­liche medizinische Bildgebungs­technologien, bei denen im Computer viele Einzel­bilder zusammen­gesetzt werden. Eine schnelle und kosten­günstige Option mit geringer Strahlen­belastung für Früh­erkennung und Nach­unter­suchungen fehlt bisher. Diese Lücke könnte ein an der TU München entwickeltes Verfahren schließen: das Dunkelfeld-Röntgen. Ein Forschungs­team um Franz Pfeiffer, Professor für bio­medizinische Physik an der TUM, präsentiert jetzt Ergebnisse einer ersten klinischen Studie mit Patienten, bei der die neue Röntgen-Technologie zur Diagnose der COPD eingesetzt wurde.

Abb.: Das Dunkel­feld-Röntgen­ver­fahren macht frühe Ver­ände­rungen in...
Abb.: Das Dunkel­feld-Röntgen­ver­fahren macht frühe Ver­ände­rungen in der Alveolar­struktur in­folge der Lungen­krank­heit COPD sicht­bar. Franz Pfeiffer hofft, damit die Früh­er­ken­nung von Lungen­krank­heiten deut­lich zu ver­bessern. (Bild: A. Hedder­gott, TUM)

Die konventionelle Röntgen-Bildgebung beruht auf der Abschwächung des Röntgen­lichts auf seinem Weg durch das Gewebe. Die Dunkelfeld-Technologie dagegen nutzt Anteile des Röntgen­lichts, die gestreut werden und beim konven­tio­nellen Röntgen unbeachtet bleiben. Die neue Methode nutzt damit das physika­lische Phänomen der Streuung auf ähnliche Weise wie die schon länger bekannte Dunkel­feld­mikro­skopie mit sichtbarem Licht: Diese macht es möglich, Strukturen weitgehend trans­parenter Objekte sichtbar zu machen. Im Mikroskop erscheinen sie als helle Strukturen vor einem dunklen Hinter­grund, was der Methode ihren Namen verleiht.

„An Grenzflächen zwischen Luft und Gewebe beispiels­weise ist die Streuung des Röntgen­lichts besonders stark“, erklärt Pfeiffer. „Dadurch lassen sich in einem Dunkel­feld­bild der Lunge Bereiche mit intakten, also luft­ge­füllten, Lungen­bläschen klar von Regionen unter­scheiden, in denen weniger intakte Lungen­bläschen vorhanden sind.“

Eine Untersuchung mit der Dunkelfeld-Röntgen-Technik ist außerdem mit einer deutlich geringeren Strahlen­dosis verbunden als die heute verwendete Computer­tomografie. Denn sie erfordert nur eine einzelne Aufnahme pro Patient, während für die Computer­tomografie zahl­reiche Einzel­aufnahmen aus verschiedenen Richtungen erstellt werden müssen.

„Wir rechnen mit einer um den Faktor Fünfzig reduzierten Strahlen­belastung“, sagt Pfeiffer. Darüber hinaus haben die ersten klinischen Ergebnisse bestätigt, dass das Dunkelfeld-Röntgen zusätzliche bildliche Informa­tionen über die zugrunde­liegende Mikro­struktur der Lunge liefert. Angesichts des engen Zusammen­hangs zwischen der Alveolar­struktur und dem funktio­nellen Zustand der Lunge ist diese Fähigkeit für die Lungen­heil­kunde von großer Bedeutung. In Zukunft könnte das Dunkelfeld-Röntgen so zu einer besseren Früh­erkennung von COPD und anderen Lungen­erkrankungen beitragen.

Pfeiffer hofft, mit diesen ersten klinischen Ergebnissen an Patienten die Durch­führung weiterer klinischer Studien und die Entwicklung markt­fähiger Geräte zu beschleunigen, die die Dunkelfeld-Methode nutzen. „Mit der Dunkelfeld-Röntgen-Technologie haben wir aktuell eine Chance, die Früh­erkennung von Lungen­krank­heiten deutlich zu verbessern und gleich­zeitig auch breiter als bisher einzu­setzen,“ betont Pfeiffer. Da die Dunkelfeld-Bildgebung nicht auf COPD beschränkt ist, sind auch weitere trans­lationale Studien zu anderen Lungen­pathologien wie Fibrose, Pneumo­thorax, Lungen­krebs und Lungen­entzündung, einschließlich COVID-19, von großem Interesse.

TUM / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen