15.11.2018

Effizientere Brennstoffzellen mit Enzymen

Neues Konzept verknüpft für die Verpackung der Enzyme mit der Gasdiffusionselektroden-Technik.

Brennstoff­zellen, die mit dem Enzym Hydrogenase arbeiten, sind prinzipiell genauso effizient wie solche, die das teure Edelmetall Platin als Katalysator enthalten. Aller­dings brauchen die Enzyme eine wässrige Umgebung, und durch diese gelangt der Ausgangs­stoff für die Reaktion – Wasserstoff – nur schwer zu der enzym­beladenen Elektrode. Dieses Problem löste eine deutsch-portu­giesische Forscher­gruppe, indem sie zuvor entwickelte Konzepte für die Verpackung der Enzyme mit der Gasdiffusions­elektroden-Technik verknüpften. Das so entwickelte System erzielte erheblich höhere Stromdichten, als bisher mit Hydrogenase-Brenn­stoffzellen erreicht wurden.

Abb.: In dieser elektrochemischen Zelle führten die Forscher die Biobrennstoffzellentests durch. (Bild: Marquard, RUB)

Gasdiffusions­elektroden können gasförmige Ausgangs­stoffe für eine chemische Reaktion effizient zur Elektroden­oberfläche mit dem Kata­lysator trans­portieren. Sie wurden bereits in verschiedenen Systemen getestet – allerdings war der Kata­lysator darin elektronisch direkt an die Elektroden­oberfläche gebunden. „In einem solchen System kann man nur eine einzige Enzymlage auf der Elektrode aufbringen, daher ist der Stromfluss limitiert“, beschreibt Adrian Ruff vom Zentrum für Elektro­chemie der Ruhr-Univer­sität Bochum einen Nachteil. An der Arbeit waren Kollegen des Max-Planck-Instituts für Chemische Energie­konversion in Mülheim an der Ruhr und der Universität Lissabon beteiligt. Zudem waren die Enzyme nicht vor schädlichen Einflüssen aus der Umgebung geschützt. Im Fall der Hydro­genase ist das aber notwendig, weil sie instabil gegenüber Sauerstoff ist.

Die Bochumer Chemiker vom Zentrum für Elektro­chemie haben in den vergan­genen Jahren ein Redox­polymer entwickelt, in das sie die Hydro­genasen einbetten und vor Sauerstoff schützen können. Bislang hatten sie diese Polymer­matrix jedoch nur auf ebenen Elektroden getestet, nicht auf porösen dreidi­mensionalen Strukturen, wie sie Gasdiffusions­elektroden besitzen. „Die porösen Strukturen bieten eine große Oberfläche und ermög­lichen so eine hohe Enzym­beladung“, sagt Wolfgang Schuhmann, Leiter des Zentrums für Elektrochemie. „Aber ob der Sauerstoff­schutzschild auf diesen Strukturen funktioniert und ob das System dann noch gasdurch­lässig ist, war nicht klar.“

Problematisch für den Herstellungs­prozess ist unter anderem, dass die Elektroden hydrophob sind, die Enzyme aber hydrophil. Die beiden Oberflächen neigen also dazu, sich gegenseitig abzustoßen. Daher tropften die Forscher zunächst eine Adhäsions­schicht auf die Elektroden­oberfläche auf, auf die sie dann im zweiten Schritt die Polymer­matrix mit Enzym aufbrachten. „Wir haben gezielt eine Polymer­matrix mit einer optimalen Balance aus hydro­philen und hydro­phoben Eigenschaften synthe­tisiert“, erklärt Ruff. „Nur so war es möglich, stabile Filme mit guter Katalysator­beladung zu erzielen.“

Die so aufge­bauten Elektroden waren immer noch durchlässig für Gas. Außerdem ergaben die Tests, dass die Polymermatrix als Sauerstoff­schutzschild auch bei porösen dreidi­mensionalen Elektroden funktioniert. Mit dem System erzielten die Wissen­schaftler eine Stromdichte von acht Milliampere pro Quadrat­zentimeter. Frühere Bioanoden mit Polymer und Hydro­genase hatten nur ein Milliampere pro Quadrat­zentimeter erreicht. Das Team kombi­nierte die oben beschriebene Bioanode mit einer Biokathode und zeigte, dass sich so eine funk­tionierende Brenn­stoffzelle erzeugen lässt. Sie erreichte eine Leistungs­dichte von bis zu 3,6 Milliwatt pro Quadrat­zentimeter und eine Leerlauf­spannung von 1,13 Volt, die knapp unter dem theo­retischen Maximum von 1,23 Volt liegt.

RUB / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen