30.01.2004

Eigenes Konzept

Die Bundesländer wollen ein eigenes Wettbewerbskonzept zur Förderung von Spitzenleistungen an den Universitäten entwickeln.

Berlin (dpa) - Die Bundesländer wollen ein eigenes Wettbewerbskonzept zur Förderung von Spitzenleistungen an den Universitäten entwickeln. Die Ländervertreter im Wissenschaftsrat lehnten in einer Erklärung am Donnerstag in Berlin den Vorschlag von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zur Ermittlung von etwa fünf Eliteuniversitäten ab.

Vielmehr müssten im Rahmen eines differenzierten Wettbewerbs Kriterien zur Bewertung und Förderung von Forschung, Lehre und Nachwuchs entwickelt werden, die alle Fachbereich und Fakultäten einbeziehen. «Spitzenförderung darf nicht zu Lasten der Breitenförderung gehen», heißt es in der Stellungnahme.

Die Länder wollen bis zu nächsten Sitzung der Kultusministerkonferenz Anfang März ein eigenes Konzept dazu erarbeiten. Bulmahn will im Rahmen eines Wettbewerbs bis 2006 vier bis sechs Hochschulen ermitteln, die dann für fünf Jahre jeweils mit 250 Millionen Euro als Spitzenuniversitäten mit internationaler Ausstrahlung gefördert werden.

Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder in Forschungsfragen. In ihm sind neben Wissenschaftlern Politiker beider Ebenen vertreten.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen