30.01.2004

Eigenes Konzept

Die Bundesländer wollen ein eigenes Wettbewerbskonzept zur Förderung von Spitzenleistungen an den Universitäten entwickeln.

Berlin (dpa) - Die Bundesländer wollen ein eigenes Wettbewerbskonzept zur Förderung von Spitzenleistungen an den Universitäten entwickeln. Die Ländervertreter im Wissenschaftsrat lehnten in einer Erklärung am Donnerstag in Berlin den Vorschlag von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zur Ermittlung von etwa fünf Eliteuniversitäten ab.

Vielmehr müssten im Rahmen eines differenzierten Wettbewerbs Kriterien zur Bewertung und Förderung von Forschung, Lehre und Nachwuchs entwickelt werden, die alle Fachbereich und Fakultäten einbeziehen. «Spitzenförderung darf nicht zu Lasten der Breitenförderung gehen», heißt es in der Stellungnahme.

Die Länder wollen bis zu nächsten Sitzung der Kultusministerkonferenz Anfang März ein eigenes Konzept dazu erarbeiten. Bulmahn will im Rahmen eines Wettbewerbs bis 2006 vier bis sechs Hochschulen ermitteln, die dann für fünf Jahre jeweils mit 250 Millionen Euro als Spitzenuniversitäten mit internationaler Ausstrahlung gefördert werden.

Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder in Forschungsfragen. In ihm sind neben Wissenschaftlern Politiker beider Ebenen vertreten.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen