31.03.2016

Ein Auge für die Tiefen des Alls

Einigung über Vielkanal-Spektrograph MOSAIC am European Extremely Large Telescope.

Astrophysiker der Universität Göttingen sind an der Planung und Entwicklung eines modernen Vielkanal-Spektro­graphen für das europäische Riesen­teleskop E-ELT beteiligt. Die Projekt­partner – die Europäische Südstern­warte (ESO) und das MOSAIC-Konsortium – haben einen Vertrag über den ersten Schritt, eine so genannte Phase-A-Studie, unterzeichnet. In der Phase A wird über das konzeptionelle Design des Instruments entschieden. Das Konsortium umfasst Forschungs­einrichtungen aus fünf Ländern sowie sechs weitere assoziierte Partner. Der Spektrograph wird nach seiner Fertig­­stellung am E-ELT installiert. Das European Extremely Large Telescope wird derzeit in Chile gebaut und mit einem Haupt­spiegel­durchmesser von 39 Metern das größte optische Teleskop der Welt.

Abb.: Das geplante E-ELT in Chile, rechts oben die Darstellung des MOSAIC-Konzepts an einer Fokalstationen des Teleskops (Bild: ESO / MOSAIC-Konsortium)

MOSAIC stellt die weltweit führende Instrumentierung für zahlreiche Forschungs­themen in der modernen Astro­physik dar, von extra­solaren Planeten und dem Halo der Milch­straße über räumlich aufgelöste stellare Populationen in nahen Galaxien bis hin zu den ersten leuchtenden Objekten im frühen Universum. Beim MOSAIC-Instrument für das E-ELT handelt es sich um einen Vielkanal-Spektro­graphen mit hoher räumlicher Auflösung, der dazu beitragen soll, wichtige Fragen der Astro­physik und Kosmologie zu beantworten. Mit seiner Hilfe können Wissenschaftler die Entstehung der ersten Galaxien erforschen und klären, wie sich daraus die heute beobachteten großen Galaxien wie beispielsweise unsere Milch­straße bildeten. Sie können die Verteilung von dunkler und normaler Materie auf großen und kleinen Längen­skalen sowie über das ganze Alter des Universums studieren und der Astro­physik so neue Einblicke in die Physik von Galaxien jenseits der lokalen Gruppe bieten, das Zentrum der Milch­straße unter­suchen und die Entstehung und Entwicklung von extrasolaren Planeten studieren.

„MOSAIC ist bereits das zweite Instrument für das E-ELT, das mit Göttinger Beteiligung entwickelt wird“, erläutert der lokale Projekt­leiter Harald Nicklas vom Institut für Astro­physik der Universität Göttingen. Neben dem Spektro­graphen sind die Göttinger Astro­physiker an der Entwicklung der „First Light“-Kamera zur Inbetrieb­nahme des E-ELT beteiligt. „Im nun anstehenden Projekt werden wir die Zusammen­arbeit mit unserem Partner, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, noch intensivieren.“

GAU / DE

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen