07.01.2016

Ein bisschen Teilchen, ein bisschen Welle

Delayed-Choice-Experiment erlaubt stufenloses Umschalten zwischen komplementären Quanteneigenschaften.

Eine der sonderbarsten Eigenschaften der Quanten­welt ist die Welle-Teilchen-Dualität ihrer Objekte. Je nachdem, welchen experi­mentellen Aufbau man wählt, zeigen Quanten­objekte typische Wellen- oder Teilchen­eigen­schaften. Ein bekanntes Beispiel für dieses Verhalten ist das Mach-Zehnder-Inter­fero­meter. Hier tritt ein Photon durch einen Strahl­teiler und läuft dann durch das Inter­fero­meter. Am Ende des Strahl­gangs werden die beiden Teil­strahlen wieder zusammen­geführt. Führt man an dieser Stelle einen zweiten Strahl­teiler ein, der beide Teil­strahlen wieder rekom­biniert, so wird dadurch unent­scheidbar, welchen Weg das Photon gegangen ist und in den Detektor­signalen zeigt sich Inter­ferenz.

Abb.: Wie die gemessene Interferenz zeigt, ist der Übergang von teilchen- zu wellenartigem Verhalten fließend. (Bild: S.-B. Zheng et al.)

Diese Interferenz hängt vom Phasen­unter­schied der beiden Weg­strecken ab. Auf diese Weise hat man also die Wellen­eigen­schaften des Lichts bestimmt. Verzichtet man auf den Strahl­teiler, so verschwindet die Inter­ferenz und statt­dessen lässt sich der Weg des Photons bestimmen. Wie Niels Bohr bereits bei der Entstehung der Quanten­mechanik heraus­arbeitete, ist dieses komple­mentäre Verhalten des Photons den beiden unter­schied­lichen Mess­anordnungen geschuldet. Man kann dieses Experiment aber noch weiter auf die Spitze treiben, wie ein inter­nationales Forscher­team nun zeigen konnte.

Die Wissenschaftler um John Martinis von der University of California in Santa Barbara und Andrew Cleland von der University of Chicago wandelten hierzu ein berühmtes Gedanken­experiment von John Archibald Wheeler ab. Um auszu­schließen, dass Informationen vom Mess­aufbau auf das Photon über­tragen werden, kann man erst nach dem Durch­gang des Photons durch den ersten Strahl­teiler entscheiden, den zweiten Strahl­teiler in den Strahl­gang zu bringen. Solche Delayed-Choice-Experi­mente sind bislang in verschiedenen Varianten durch­geführt worden und konnten dank der raum­artigen Trennung der Kompo­nenten sicher­stellen, dass in der Quanten­mechanik nicht etwa verborgene Parameter unter­schlagen werden.

Eine andere Möglichkeit besteht nun darin, das Experiment so zu variieren, dass der zweite Strahl­teiler nicht in einem wohl­definierten klassischen Zustand ist, sondern ebenfalls ein Quanten­objekt ist, das sich in einer Super­position zweier Zustände befindet. Um diese Variante des Wheeler­schen Gedanken­experiments zu realisieren, über­setzten es die Wissen­schaftler in supra­leitende Quanten­bits, die sie mit Hilfe von Mikro­wellen manipulierten.

Sie benötigten nur zwei Quantenbits, die sie über einen supra­leitenden Wellen­leiter-Resonator mitein­ander koppelten. Die Quanten­bits reali­sierten sie mit Hilfe von Squids – supra­leitende Ringe mit Josephson-Kontakten. Das Testbit diente als Test­objekt, das Kontroll­bit war für das Einstellen des Resonators und das Auslesen des System­zustands zuständig. Der Resonator hatte eine fest einge­stellte Frequenz von 6,205 Giga­hertz. Die Frequenz der beiden Quanten­bits konnten die Forscher variieren, um unter­schiedlich starke Kopplungen einzu­stellen. Mit diesem Aufbau ließ sich zwar keine raum­artige Trennung der beiden Komponenten erreichen. Aber konzep­tionell ist das Experiment trotzdem dem Wheeler­schen Gedanken­experiment ähnlich. Denn das Testbit kann nicht wissen, in welchem Zustand sich das Kontroll­bit befindet – schließlich ist es in einer Super­position.

Das Testbit besaß zwei Zustände, den Grund- und einen ange­regten Zustand. Zu Beginn des Experiments befand es sich im Grund­zustand. Durch Kopplung mit dem Resonator voll­führte sein Zustand eine Rotation im Zustands­raum und geriet so eine Über­lagerung zwischen beiden Zuständen. Die beiden Zustände entsprechen den beiden Wegen im Mach-Zehnder-Inter­fero­meter. Die Phasen­differenz zwischen ihnen spiegelt sich dement­sprechend in der Inter­ferenz der Endzu­stände wieder. Eine zweite Kopplung mit dem Resonator entsprach dem zweiten Strahl­teiler im Mach-Zehnder-Inter­fero­meter. In welchem Zustand der Resonator war, konnten die Forscher über das Kontroll­bit einstellen.

Der Clou bei diesem Aufbau: Da das Kontroll­bit ebenfalls ein Quanten­objekt ist, ließ sich so der Zustand des Resonators als Super­position einstellen. Das ist so, als ob sich in einem Mach-Zehnder-Inter­fero­meter der zweite Strahl­teiler in einer quanten­typischen Über­lagerung aus „da“ und „nicht da“ befände. Mit diesem Experiment lässt sich also zwischen Wellen- und Teilchen­verhalten stufenlos hin- und herschalten. Die Messungen entsprachen den theore­tischen Erwartungen. Durch Quanten­tomo­graphie der Wigner­funktion konnten die Wissen­schaftler das Quanten­verhalten des Systems zweifels­frei nachweisen.

Mit diesem Experiment ist es erstmals gelungen, in einem Delayed-Choice-Experiment einen Strahl­teiler in eine Super­position zu bringen und die Stärke dieser Super­position zu kontrollieren. Damit lässt sich auch der Übergang vom Quanten- zum klassischen Verhalten des Gesamt­systems erforschen. Die Ergebnisse sind in Einklang mit der Quanten­mechanik und Bohrs Prinzip der Komple­mentarität. In Zukunft könnten solche Schaltungen aber auch für die Quanten­informations­verarbeitung von Interesse werden – etwa um verschiedene Quanten­bits miteinander zu verschränken.

Dirk Eidemüller

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen