18.09.2017

Ein doppeltes supermassereiches schwarzes Loch

Astronomen finden starkes Indiz für Galaxienverschmelzung.

Das Modell der hierarchischen Galaxien­entstehung sagt die Existenz vieler doppelter supermasse­reicher schwarzer Löcher voraus. Denn in diesem Szenario bilden sich im jungen Kosmos zunächst kleine Galaxien, die sukzessive durch Kolli­sionen und Verschmel­zungen zu immer größeren Systemen anwachsen. Da nach heutigen Erkennt­nissen nahezu jede Galaxie in ihrem Zentrum ein schwarzes Loch mit der millionen- oder gar milliarden­fachen Masse unserer Sonne beherbergt, müssen beim Verschmelzungs­prozess schließlich auch diese Objekte in Wechsel­wirkung treten, immer enger werdende Doppel­systeme bilden und mit­einander verschmelzen.

Abb.: Künstlerische Darstellung eines doppelten schwarzen Lochs. (Bild: NASA)

Doch die Suche nach solchen doppelten schwarzen Löchern war bislang weit­gehend erfolglos. Lediglich ein Beispiel haben Astro­nomen abbilden können, bei dem sich die schwarzen Löcher in einem Abstand von 2,3 Licht­jahren befinden. Jetzt melden Preeti Kharb vom Tata-Institut für Grundlagen­forschung in Indien und ihre Kollegen einen weiteren Erfolg: Die 380 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie NGC 7674 beher­bergt offenbar ein doppeltes schwarzes Loch mit einer Gesamt­masse von 36 Millionen Sonnen­massen, die sich in einem Abstand von 1,1 Licht­jahren umkreisen.

NGC 7674 ist eine Seyfert-Galaxie, also eine Galaxie mit einem aktiven Kern, der auf den Einfall von Materie auf ein supermasse­reiches schwarzes Loch deutet. Typisch für solche aktiven Galaxien­kerne sind Radiojets, stark gebündelte Materie­strahlen, die viele tausend Lichtjahre weit ins All hinaus reichen und Radio­strahlung aussenden. Ins Visier von Kharb und ihrem Team geriet NGC 7674, weil der Radiojet dieser Galaxie nicht gerad­linig verläuft, sondern eine ungewöhn­liche Z-Form aufweist. Und genau das sagen Modelle für die Wechsel­wirkung supermasse­reicher schwarzer Löcher bei ihrer Annäherung voraus.

Außerdem typisch für supermasse­reiche schwarze Löcher sind kompakte Radio­quellen, deren Strahlung auf die rotierenden Akkretions­scheiben zurückgeht, in der sich das auf die schwarzen Löcher zuströmende Gas ansammelt. Bisherige Radio­beobachtungen hatten jedoch keine solche kompakte Radio­quelle bei NGC 7674 nachgewiesen. Das gelang jetzt Kharb und ihren Kollegen mithilfe von VLBI-Beobach­tungen bei Frequenzen von 2, 5, 8 und 15 Gigahertz. Mehr noch: Die Forscher fanden nicht nur eine, sondern gleich zwei kompakte Radio­quellen im Abstand von 1,1 Licht­jahren.

Die Wahrschein­lichkeit dafür, dass es sich dabei um eine zufällige Über­lagerung von zwei unab­hängigen kompakten Radio­quellen in ver­schiedenen Ent­fernungen handelt, schätzen die Forscher auf unter 0,4 Prozent. Und das inver­tierte Radio­spektrum der beiden Quellen zeige, dass es sich weder um Super­novae, noch um die Fußpunkte der Radiojets eines einzelnen schwarzen Lochs handeln könne, so Kharb und ihre Kollegen. Alle Beobachtungs­daten seien aber in guter Über­einstimmung mit der Hypothese, dass es sich hier um die Strahlung von zwei Materie akkre­tierenden supermasse­reichen schwarzen Löchern im Zentrum der Seyfert-Galaxie handelt. „Damit ist dieses Objekt das bislang engste doppelte supermasse­reiche schwarze Loch, das wir kennen“, schließen die Forscher. Leider sei jedoch nicht zu erwarten, dass sich die von dem Doppel­system abge­strahlten Gravitationswellen nach­weisen lassen – weder mit den gegen­wärtigen, noch mit den derzeit geplanten Detektoren.

Rainer Kayser

JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen