25.01.2021 • Energie

Ein hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz

Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Siliziumkarbid mit sehr hohen Sperrspannungen macht die direkte Anbindung möglich.

Immer mehr regenerative Erzeugungs­anlagen sowie elektrische Speicher werden an das Stromnetz angeschlossen. Dadurch kommt der Leistungs­elektronik eine entscheidende Rolle zu, weil sie zur Ankopplung dieser Systeme an das Netz notwendig ist. Neben der reinen Einspeisung und Rückspeisung von elektrischer Energie muss die Leistungs­elektronik aber noch weitere netz­stützende Aufgaben übernehmen. Im Projekt SiC-MSBat haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für solare Energie­systeme jetzt gemeinsam mit Partnern einen hoch­kompakten Wechsel­richter zur direkten Einspeisung in das Mittel­spannungs­netz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen.

Abb.: Ein am Fraun­hofer-ISE ent­wickelter 250-kVA-Wechsel­richter-Stack mit...
Abb.: Ein am Fraun­hofer-ISE ent­wickelter 250-kVA-Wechsel­richter-Stack mit 3,3-kV-SiC-Tran­sis­toren. (Bild: Fh.-ISE)

Aktuell speisen Wechselrichter meist in das Nieder­spannungs­netz ein. Über große 50-Hz-Trans­forma­toren werden sie dann an das Mittel­spannungs­netz gekoppelt. Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Silizium­karbid mit sehr hohen Sperr­spannungen ermöglicht nun auch eine direkte Anbindung der Wechsel­richter an das Mittel­spannungs­netz. Durch die hohe Regel­dynamik von SiC-Wechsel­richtern können sie netz­stabili­sierende Aufgaben übernehmen und beispiels­weise als Netzfilter fungieren, um Oberwellen im Mittel­spannungs­netz zu kompensieren.

Außerdem können SiC-Wechselrichter viel höhere Leistungs­dichten als herkömm­liche Wechsel­richter erzielen. Das führt zu einem kompakten Aufbau, was vor allem dann ein Vorteil ist, wenn Anlagen im inner­städtischen Bereich gebaut oder bestehende Altanlagen nach­gerüstet werden sollen. Neben den reinen System­kosten spielen gerade in Stadt­gebieten auch die Bau- und Infra­struktur­kosten eine sehr große Rolle. Im Rahmen des Projekts „SiC-MSBat - Mittel­spannungs­umrichter mit Hochvolt-SiC-Leistungs­modulen für Großspeicher und system­dienliche Verteil­netze“ wurde ein 250-kW-Wechsel­richter-Stack zur Einspeisung in 3-kV-AC-Netze entwickelt.

Zum Einsatz kommen dabei neuartige 3,3-kV-SiC-Transistoren. Diese weisen wesentlich geringere Verlust­leistungen als vergleich­bare Silizium-Transistoren auf. Dadurch ist es möglich, den Wechsel­richter-Stack mit einer Schalt­frequenz von 16 kHz zu takten. Mit Silizium-Transistoren nach dem aktuellen Stand der Technik sind in dieser Spannungs­klasse nur etwa zehnmal kleinere Schalt­frequenzen möglich. Die hohe Schalt­frequenz ermöglicht Einsparungen bei den passiven Bauelementen, da diese kleiner dimensioniert werden können.

Eine weitere Besonderheit des Wechsel­richters ist seine aktive Flüssigkeits­kühlung mit einem synthe­tischen Esther als Kühl­medium. Dieses Medium wird durch den Wechsel­richter gepumpt und kühlt sowohl die Transistoren über einen Flüssigkeits­kühl­körper als auch die Filter­drosseln, die in einem geschlossenen Tank unter­gebracht sind. Gleich­zeitig dient das Kühl­medium für die Filter­drosseln als elektrisches Isolations­medium, wodurch die Filter­drosseln noch kompakter gebaut werden können.

Der Wechselrichter wurde in den Labors des Fraunhofer-ISE aufgebaut und getestet, wobei er bei der Nenn­leistung einen sehr hohen Wirkungs­grad von 98,4 Prozent erzielte. Die Konstruktion des Geräts erlaubt das modulare Zusammen­schalten von mehreren Wechsel­richter-Stacks, um so System­leistungen von mehreren Megawatt zu erreichen. Unter Berück­sich­tigung von zusätzlichem Bauraum für Schaltgeräte und Kühlaggregat kann eine Volumen­ein­sparung des Wechsel­richter­systems von bis zu vierzig Prozent gegenüber kommer­ziellen Wechsel­richter­systemen dieser Spannungs­klasse erreicht werden.

Das Fraunhofer-ISE sieht viele potenzielle Anwendungs­gebiete für den Einsatz von hoch­sperrenden SiC-Bauelementen im Bereich der Mittel­spannung. „Gerade bei großen Photo­voltaik­kraft­werken geht der Trend zu immer höheren Spannungen“, so Andreas Hensel, Teamleiter Leistungs­elektronik für die Mittel­spannung am Fraunhofer-ISE. „Mit der seit wenigen Jahren verfüg­baren 1500-V-PV-Techno­logie wird die Nieder­spannungs­richt­linie bereits voll ausgereizt. Der nächste Schritt wird hier der Übergang zur Einspeisung auf Mittel­spannungs­ebene sein, welcher weitere Einspar- und Verbesserungs­potenziale im System­konzept von PV-Kraftwerken mit sich bringen wird.“ Weitere Anwendungs­gebiete von Mittel­spannungs­leistungs­elektronik sind neben regenera­tiven Kraftwerken und großen Batterie­speicher­anlagen auch Antriebs­systeme und die Bahntechnik.

Fh.-ISE / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen