30.12.2008

Ein neues Erdbebenfrühwarnsystem

Oldenburger Physiker publiziert Studie in Physical Review Letters



Oldenburger Physiker publiziert Studie in Physical Review Letters

   
Erdbeben verlässlich voraussagen: Dies könnte künftig dank einer Methode besser möglich werden, die der Oldenburger Physiker Joachim Peinke gemeinsam mit seinem iranischen Kollegen Mohhammed Reza Rahimi Tabar entwickelt hat. Die Wissenschaftler berichten darüber in den Physical Review Letters. Beide forschen im Bereich der Physik intensiv zum Thema "Ausbildung von Extremwerten in komplexen Systemen". Zu solchen Systemen zählen z.B. Turbulenz, Finanzmärkte oder Windfelder.
Ausgehend von Erkenntnissen über anomale Statistiken der Turbulenz entdeckten Peinke und Tarbar - gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen - bei der Analyse mehrerer Erdbeben eine neue Kenngröße. Diese zeigt schon Stunden vor dem eigentlichen Erdbeben einen signifikanten Wertzuwachs. Außerdem korrespondiert sie mit der Entfernung zum Erdbebenzentrum und der Größe des sich aufbauenden Erdbebens.

Die Forschungsergebnisse sind Grundlage zur Entwicklung eines neuen Erdbebenfrühwarnsystems. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Peinke wird von einer britischen Öl- und Gastechnologie-Firma finanziert. "Es wäre für mich eine große Freude, wenn unsere Erkenntnisse für Frühwarnsysteme dazu beitragen, dass in Zukunft große Erdbeben weltweit besser erkannt werden", so Peinke.

Peinke ist Leiter der Arbeitsgruppe Hydrodynamik und Windenergie am Institut für Physik, Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST an der Universität Oldenburg sowie Sprecher von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover. Sein Kollege Tabar, Hochschullehrer an der Sharif University of Technology (Teheran, Iran), war im vergangenen Jahr im Rahmen eines Alexander von Humboldt-Stipendiums als Gastwissenschaftler in Oldenburg tätig.

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg


Weitere Infos:
  • Originalveröffentlichung:
    Peinke et.al.
    , Turbulentlike Behavior of Seismic Time Series, PRL, 31.12.2008, online ab 29.12.2008

AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen