20.05.2022 • VakuumEnergie

Ein Neuntel des ITER-Herzens in Position gehievt

Weltweit größtes Fusionsprojekt erreicht wichtigen Meilenstein bei der Montage.

Mit einem Innen­volumen von 1400 m³ ist das ITER-Vakuum­gefäß einzig­artig. Es kann ein Plasma von 840 m³ auf­nehmen und ist damit zehnmal größer als der größte Tokamak, der heute in Betrieb ist. Das ITER-Vakuum­gefäß wird einen Außen­durchmesser von 19,4 Metern haben und 11,4 Meter hoch sein. Mit dem Einbau von Kompo­nenten inner­halb der Kammer, wie z. B. dem Blanket und dem Divertor, erhöht sich das ur­sprüng­liche Gewicht der An­ordnung von etwa 5.200 Tonnen insgesamt auf 8.500 Tonnen. Bei diesen Aus­maßen wird der Zusammen­bau des Rezi­pienten mit Spannung verfolgt.

Abb.: Sechs Stock­werke hoch und so schwer wie vier voll be­ladene Boeing...
Abb.: Sechs Stock­werke hoch und so schwer wie vier voll be­ladene Boeing 747: Das erste von neun Seg­men­ten der ITER-Vakuum­kammer, in der – wenn alles plan­:mäßig ver­läuft – Ende 2025 erst­malig das Fusions­plasma ge­zündet werden soll, wurde milli­meter­genau posi­tioniert. (Bild: ITER)

Am 11. Mai – nur wenige Tage vor dem zu frühen Tod von ITER-General­direktor Dr. Bernard Bigot – wurde die erste Unter­einheit der ITER-Plasma­kammer erfolg­reich aus den Vor­rich­tungen gehoben und in das Maschinen­gehäuse abgesenkt. Ein spekta­kulärer Vorgang: Das schiere Gewicht des Bau­teils – samt Auf­hängung sind es 1.380 Tonnen – lastete die nomi­nellen Hub­kapazität von 1.500 Tonnen des doppelten Brücken­krans in der ITER-Montage­halle fast aus. Die mehr­fache Auf­hängung, die zu der ohnehin schon hohen Last hinzukam, ließ den Kran­führern einen Spiel­raum von nur 20 cm Abstand zur Beton­wand der Montage­halle. Die Teams hielten die milli­meter­genauen Tole­ranzen bei der Positionierung eines Bauteils ein, das sechs Stockwerke hoch aufragt und so viel wiegt wie vier voll beladene Boeing 747.

Das erste so posi­tio­nierte innere Segment der ITER-Maschine stellt ein Neuntel der toro­idalen Plasma­kammer dar. Es handelt sich um eine modulare Bau­gruppe, die aus einem 40°-Vakuum­gefäß­sektor mit silber­beschichteten Hitze­schilden und zwei D-förmigen vertikalen supra­leitenden Elektro­magneten, den toro­idalen Feldspulen, besteht. Acht weitere ver­gleich­bare Baug­ruppen werden die gesamte Kammer und den sie um­geben­den Toroid­feld­spulen­aufbau bilden.

Das ITER-Team hatte sich seit vielen Monaten aktiv auf diese wichtige Aktion vorbereitet. Die Her­stellung des Segments erfolgte zwischen April und Dezember 2021 auf speziellen Vor­rich­tungen in der ITER-Montage­halle. Die Kompo­nen­ten wurden zunächst auf einer eigens ange­passten auf­richtenden Halte­rung in die Senk­rechte gehoben und auf ein stehendes Werk­zeug gesetzt, das in der Lage ist, den Vakuum­gefäß­sektor in der Mitte anzudocken und die anderen Kompo­nenten auf seinen Flügeln zu drehen. Spezielle Be­festigungs­elemente, die den Schwer­punkt der Last und die Drehung des Bauteils steuern können, um es mit den bereit­stehenden Stützen in der Tokamak-Grube aus­zu­richten, wurden sowohl einzeln als auch im Tandem getestet. Eine Woche zuvor über­prüften die Montage­teams in einem umfassenden Pre-Lift-Test alle Abläufe.

Fünf der sieben nationalen ITER-Agen­turen (Domestic Agencies), die im Auftrag der jeweiligen Regierungen der Be­schaffungs­ver­antwortung ihres Landes im Projekt nach­kommen, waren an dem erfolg­reichen Meilen­stein beteiligt. Der Vakuum­gefäß­sektor Nr. 6, der im Mittelpunkt der Montage stand, und die dazu­gehörige thermi­sche Ab­schirmung wurden von der Kore­anischen Domestic Agency produ­ziert und gelie­fert. Indien stellte die Ab­schir­mung innerhalb der Doppel­wände des Sektors her, Russland lieferte den oberen Anschluss, und die Toro­idal­feldspulen (TF12 und TF13) stammen aus Japan. Korea entwarf und baute auch das Aufricht­werk­zeug, die riesigen Werk­zeuge für die Unter­montage des Sektors, die Hebe­vor­richtung, die sich am nächsten an der Last befindet, und das Säulen­werkzeug in der Grube, das den Vakuum­behälter während des Schweißens stützt, während Europa die Brücken­kräne und die Vor­richtung für das Zusammen­wirken aller Kräne lieferte. Vor Ort wurden die Arbeiten vom Bau­team der ITER-Organi­sation und dem beauf­tragten Unter­nehmen Momentum ko­ordi­niert und von dem für die Tokamak-Montage zu­ständigen Unter­nehmes­konsortium Dynamic SNC, dem Kran­betreiber Foselev mit Unter­stützung von Mess­techni­kern ausgeführt.

Abb.: Monate der Übung und Vor­be­rei­tung haben sich ge­lohnt: Blick von...
Abb.: Monate der Übung und Vor­be­rei­tung haben sich ge­lohnt: Blick von einer Kom­mando­zen­trale auf die Toka­mak-Grube, wo der erste Teil der ITER-Plasma­kammer lang­sam auf die bereit­stehen­den Stützen herab­gelassen wird. (Bild: ITER)

Seit Mai 2020 setzen die ITER-Montageteams den Reaktor zusammen. Erfolg­reiche neue Vorgänge – wie jetzt die Posi­tionierung des Kammer­segments – bestä­tigen die Planungs­annahmen und senken das Risiko für vergleich­bare Ope­rationen in der Folgezeit. So wird dieser Erfolg dann auch in der gesamten ITER-Gemein­schaft als ein wichtiger Meilen­stein der Montage gefei­ert, der das Projekt dem ersten Plasma einen weiteren Schritt näher­bringt.

Zunächst hängt das Bau­teil noch etwa 50 Zentimeter über seinen end­gültigen Halte­rungen in der Montagegrube, während das Montage­team die letzten Posi­tionierungs­arbeiten durch­führt. An­schließ­end wird es auf die Halte­rungen herabgelassen und kommt nach einer langen komplexen Reise in seinem „zu Hause“ an.

Wenn wie geplant Ende 2025 in der fertigen Vakuum­kammer das Fusions­plasma gezündet wird, soll ITER die wissen­schaft­liche und techno­logische Mach­bar­keit dieser Art der Energie­gewin­nung demon­strieren. In der größten experi­mentelle Fusions­anlage der Welt werden dann – wie im Innern der Sonne und andere Sterne – leichte Atom­kerne unter Frei­setzung enormer Energie­mengen mit­einan­der ver­schmelzen und die Ent­wick­lung einer sicheren, reichlich vor­handenen und umwelt­ver­träglichen Energie­quelle voran­treiben. ITER ist auch die erste globale Zu­sammen­arbeit dieser Art. Als Gast­geber des ITER-Projekts profitiert Europa am meisten von den wirt­schaft­lichen Aus­wirkungen des Vor­habens und stemmt daher mit 45 % den größten Anteil der Projekt­kosten (ein­schließ­lich fast aller Gebäude am Stand­ort in Saint-Paul-lez-Du­rance im Süden Frankreichs), während die anderen sechs Mit­glieder dieses interna­tionalen Gemein­schafts­projekts (China, Indien, Japan, die Republik Korea, die Russische Föde­ration und die USA) zu gleichen Teilen zu den rest­lichen Kosten beitragen.

ITER / LK

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen