18.05.2018

Ein vertriebener Asteroid

Ungewöhnliches Objekt im Kuipergürtel ist ver­mut­lich zwischen Mars und Jupiter ent­standen.

Die Anfänge unseres Sonnensystems waren eine stürmische Zeit. Theore­tische Berech­nungen der damals ablau­fenden Prozesse zeigen, dass die großen Gas­planeten nach ihrer Ent­stehung das Sonnen­system domi­niert und kleine gesteins­haltige Körper aus dem inneren Sonnen­system in weit ent­fernte Umlauf­bahnen geschleu­dert haben. Solche Modell­rech­nungen legen insbe­sondere nahe, dass der Kuiper­gürtel – eine kalte Region jen­seits der Umlauf­bahn des Neptuns - einen kleinen Anteil an Objekten aus dem inneren Sonnen­system ent­halten sollte, zum Beispiel kohlen­stoff­reiche Astero­iden vom C-Typ.

Abb.: Künstlerische Darstellung des ver­trie­benen Aste­ro­iden 2004 EW95. (Bild: M. Korn­messer, ESO)

Jetzt hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Tom Seccull von der Queen's Univer­sity Belfast erst­mals einen kohlen­stoff­haltigen Aste­roiden im Kuiper­gürtel auf­ge­spürt, der diese theore­tischen Modelle der frühen Jahre unseres Sonnen­systems unter­stützt. Mit­hilfe von Messungen mit mehreren Instru­menten am Very Large Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte ESO konnte das Team die Zusammen­setzung des anomalen Objekts 2004 EW95 messen und so fest­stellen, dass es sich um einen kohlen­stoff­haltigen Aste­roiden handelt. Das deutet darauf hin, dass es sich ursprüng­lich im inneren Sonnen­system gebildet hat und anschlie­ßend nach außen gewandert sein muss.

Die Besonderheit von 2004 EW95 zeigte sich erstmals bei Routine­beob­ach­tungen mit dem Hubble Space Tele­scope: Das Reflexions­spektrum des Aste­roiden unter­schied sich von dem ähn­licher kleiner Kuiper­gürtel-Objekte, die typischer­weise uninte­res­sante, struktur­lose Spektren auf­weisen, die wenig Infor­ma­tionen über ihre Zusammen­setzung preis­geben. Das Team beob­achtete 2004 EW95 des­halb mit den Instru­menten X-Shooter und FORS2 am VLT. Auch mit der Licht­sammel­leistung des VLT war 2004 EW95 noch schwer zu beob­achten. Denn 2004 EW95 ist zwar etwa drei­hundert Kilo­meter groß, befindet es sich aber der­zeit vier Milli­arden Kilo­meter von der Erde ent­fernt, was das Sammeln von Daten von seiner dunklen, kohlen­stoff­reichen Ober­fläche zu einer anspruchs­vollen wissen­schaft­lichen Heraus­forde­rung macht.

Zwei Merkmale in den Spektren des Objekts waren besonders auf­fällig und ent­sprachen dem Vor­handen­sein von Eisen­oxiden und Phyllo­sili­katen. Das Vor­handen­sein dieser Materi­alien war noch nie zuvor in einem KBO bestätigt worden und legt nahe, dass sich 2004 EW95 im inneren Sonnen­system gebildet hat. Ange­sichts der heutigen Lage von 2004 EW95 in den eisigen Außen­bereichen des Sonnen­systems bedeutet dies, dass er in der Früh­zeit des Sonnen­systems von einem migrie­renden Planeten in seine gegen­wärtige Umlauf­bahn geschleu­dert wurde. Die Ent­deckung eines kohlen­stoff­haltigen Aste­roiden im Kuiper­gürtel ist ein wich­tiger Nach­weis für eine der grund­legenden Vorher­sagen dyna­mischer Modelle des frühen Sonnen­systems.

ESO / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen