09.04.2018

Ein vollständiger Elektromotor aus dem Drucker

3D-Druck mit metallischen und keramischen Pasten.

Mithilfe von metallischen und keramischen Pasten, die durch ein Extru­sions­ver­fahren schicht­weise in Form gebracht und anschlie­ßend gesin­tert werden, gelang Forschern der TU Chemnitz der Druck von voll­stän­digen elek­tri­schen Motoren. Bereits im ver­gan­genen Jahr hatte das Team eine 3D-ge­druckte Spule vor­ge­stellt, die Tempe­ra­turen von über drei­hundert Grad Celsius stand­halten kann. Inzwi­schen ist es den Wissen­schaft­lern mit einem selbst­ent­wickelten 3D-Multi­materi­al­druck­ver­fahren gelungen, alle wichtigen Kompo­nenten einer elek­tri­schen Maschine in einem Druck­vor­gang her­zu­stellen. Dazu zählen die elek­tri­schen Leiter aus Kupfer, die zusammen mit Eisen oder eisen­haltigen Legie­rungen die Bildung und Aus­rich­tung der magne­tischen Felder bewirken und die elek­trische Isola­tion aus Keramik, die die Leiter unter­ein­ander und gegen die als Magnet­kreis bezeich­neten Teile aus Eisen iso­liert.

Abb.: Diese Statoren einer drei­phasigen wickel­kopf­losen Reluk­tanz­maschine wurden mittels 3D-Multi­material­druck her­ge­stellt. (Bild: J. Müller)

„Ziel der etwa zweieinhalb jährigen Arbeit war es bisher, die Grenze der Ein­satz­tempe­ratur von elek­tri­schen Maschinen deut­lich nach oben zu ver­schieben“, berichtet Team­leiter Ralf Werner. Das erreichen die Forscher, indem sie die kon­ven­tio­nellen, polymer­basierten Iso­la­tions­materi­alien durch spezielle Keramiken ersetzen, die eine weit­aus höhere Tempe­ratur­bestän­dig­keit auf­weisen. „Die zuläs­sige Wick­lungs­tempe­ratur kon­ven­tio­neller Iso­la­tions­systeme von maximal 220 Grad Celsius kann somit deut­lich über­schritten werden, wodurch die Ein­satz­tempe­ratur elek­tri­scher Maschinen ledig­ich durch die ferro­magne­tischen Eigen­schaften des Eisens begrenzt wird, die bis circa 700 Grad Celsius bestehen bleiben“, fügt Team-Mit­glied Johannes Rudolph hinzu.

Neben der höheren Temperaturbeständigkeit weist das kera­mische Iso­la­tions­material auch eine höhere Wärme­leit­fähig­keit auf. Dadurch kann die in den Leitern ent­stehende Verlust­wärme schneller abtrans­por­tiert werden. Auf diese Weise erreichen die Wissen­schaftler ein weiteres wichtiges Ziel ihrer Arbeit: die Erhöhung der Leistungs­dichte elek­tri­scher Maschinen. „Trotz einer prozess­bedingten, etwas ver­min­derten elek­tri­schen Leit­fähig­keit des Kupfers ist zudem in spezi­ellen Anwen­dungs­fällen eine Steige­rung des Wirkungs­grades durch eine deut­liche Redu­zie­rung der Wick­lungs­tempe­ratur möglich“, sagt Team-Mitglied Fabian Lorenz.

Grundlage des Verfahrens, das die Forscher nun zur Markt­reife weiter­ent­wickeln wollen, ist die schicht­weise Extru­sion hoch­vis­koser Pasten. Diese ent­halten Partikel der gewünschten Materi­alien wie Eisen, Kupfer oder Keramik und speziell zuge­schnit­tene Binde­mittel. Um die für den Multi­material­druck not­wen­dige Präzi­sion beim Dosieren der Pasten zu erreichen, arbeiten die Wissen­schaftler mit der Firma ViscoTec Pumpen- und Dosier­technik GmbH in Töging am Inn zusammen. „Der gedruckte Motor stellt einen Durch­bruch dar und ist gleich­zeitig der Mach­bar­keits­nach­weis für unsere Techno­logie“, so Rudolph.

TU Chemnitz / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen