Einblicke in exotische Zustände in Quantenmaterialien

Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.

Während die Anzahl der Qubits und die Stabilität der Quanten­zustände die derzeitigen Quanten­computer noch begrenzen, gibt es Fragen, bei denen diese Prozessoren ihre enorme Rechen­leistung bereits jetzt nutzen können. In Zusammen­arbeit mit dem Google Quantum AI Team haben Wissen­schaftler der TU München und der University of Nottingham mit einem Quanten­prozessor den Grund­zustand eines „Toric Code-Hamiltonian“ simuliert – ein arche­typisches Modell­system in der modernen Physik der konden­sierten Materie, das ursprünglich im Zusammen­hang mit der Quanten­fehler­korrektur vorge­schlagen wurde.

Abb.: Ermittelte Paritäts­werte für ein 31-Qubit-Gitter im Grund­zustand...
Abb.: Ermittelte Paritäts­werte für ein 31-Qubit-Gitter im Grund­zustand des torischen Codes. Die Qubits („ד) liegen auf dem Gitter. Die Erwartungs­werte der Stern- und Plaketten­operatoren werden als blaue und violette Kacheln ange­zeigt. (Bild: Google Quantum AI / TUM)

Wie wäre es, in einer flachen, zwei­dimen­sio­nalen Welt zu leben? Physiker sagen voraus, dass die Quanten­mechanik in diesem Fall noch seltsamer wäre. Beispielsweise würde es exotische Teilchen geben, „Anyons“, die es in unserer drei­dimen­sio­nalen Welt nicht gibt. Doch diese unbekannte Welt ist nicht nur eine Kuriosität, sondern möglicher­weise der Schlüssel zu Erschließung von Quanten­materialien und -techno­logien der Zukunft. Das Team hat einen gut kontrol­lier­baren Quanten­prozessor eingesetzt, um solche Quanten­materie-Zustände simulieren.

Alle Partikel in unserer drei­dimen­sio­nalen Welt sind entweder Bosonen oder Fermionen. Jedoch wurde bereits vor fast fünfzig Jahren theoretisch vorher­gesagt, dass andere Arten von Teilchen, eben die Anyons, existieren könnten, wenn Materie auf zwei Dimensionen beschränkt ist. Solche zwei­dimen­sio­nalen Systeme sind die topo­lo­gischen Phasen der Materie, deren Entdeckung 2016 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Hier können Anyon-Teilchen als kollektive Anregungen entstehen.

„Das Verdrehen von Paaren dieser Anyons durch Umeinander­bewegen in der Simulation enthüllt ihre exotischen Eigen­schaften – Physiker nennen das Flecht­statistiken“, sagt Adam Smith von der University of Nottingham. Ein einfaches Bild für diese kollektiven Erregungen ist die „La Ola-Welle“ eines Stadion­publikums – sie hat eine genau definierte Position, aber sie kann ohne die Tausenden von Menschen nicht existieren, aus denen sich die Menge zusammen­setzt. Die experi­mentelle Realisierung und Simulation solcher topologisch geordneter Zustände haben sich jedoch als äußerst schwierig erwiesen. In den Experimenten program­mierte das Team den Quanten­prozessor von Google, um diese zwei­dimen­sionalen Zustände der Quanten­materie zu simulieren.

„Googles ‚Sycamore‘ Quanten­prozessor kann präzise gesteuert werden und ist ein gut isoliertes Quanten­system, was eine wichtige Voraus­setzung für die Durch­führung von Quanten­berech­nungen ist“, sagt Kevin Satzinger, ein Wissen­schaftler aus dem Google-Team. Mit dem von ihm entwickelten Quanten­algorithmus konnte das Forschungs­team schließlich Zustände mit topo­logischer Ordnung realisieren, Anyon-Anregungen simulieren und gegen­ein­ander verdrehen. Die Simulation zeigte auch die Auswirkungen weit­reichender Quanten­verschränkung.

Eine mögliche Anwendung solcher topologisch geordneter Zustände sind neue Methoden der Fehler­korrektur, um Quanten­computer zu verbessern. Erste Schritte in Richtung dieses Ziels wurden bei den Experi­menten bereits erreicht. „Schon bald werden Quanten­prozessoren eine ideale Plattform darstellen, um die Physik exotischer Phasen von Quanten­materialien zu erforschen“, sagt Frank Pollmann von der TU München. „In naher Zukunft versprechen Quanten­prozessoren, Probleme zu lösen, die für die heutigen klassischen Super­computer unerreichbar sind.“

TUM / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen