23.09.2021 • Energie

Eine Strom produzierende Hauswand als Real-Labor

Fassade liefert Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie hat die Solar­fassade eines Forschungs­neubaus in Betrieb genommen. Das Besondere daran: Die Fassade erzeugt nicht nur bis zu fünfzig Kilowatt Strom, sie liefert gleich­zeitig auch wichtige Erkennt­nisse über das Verhalten der Solar-Module bei ver­schiedenen Witterungs­bedingungen.

Abb.: Das neue For­schungs­ge­bäude mit der Solar-Fassade, die...
Abb.: Das neue For­schungs­ge­bäude mit der Solar-Fassade, die gleich­zeitig wich­tige Er­kennt­nisse über das Ver­halten der Solar-Module bei ver­schie­denen Witte­rungs­be­din­gungen liefert. (Bild: HZB)

Immer mehr Häuser haben eine Photo­voltaik-Anlage auf dem Dach und vermehrt sind große Frei­flächen­anlagen zu sehen. Doch Solar­module lassen sich auch viel­fältiger inte­grieren, zum Beispiel in Gebäude­fassaden. Durch die solare Akti­vierung der gesamten Gebäude­hülle wird die Photo­voltaik zum Bauelement und macht Gebäude zu Strom­erzeugern. Dabei lassen sich die Solar­module auch optisch ansprechend inte­grieren. Seit zwei Jahren berät die am HZB ange­siedelte Beratungs­stelle für bauwerk­inte­grierte Photo­voltaik genau zu diesem Thema.

Jetzt macht das HZB selbst den Praxis­test. „Erst­mals wird ein komplettes Bauwerk mit einer fassaden­inte­grierten Photo­voltaik­anlage als Real-Labor betrieben“, sagt Björn Rau, der die Beratungs­stelle BAIP am HZB leitet. „Die umfang­reiche Mess­technik ermöglicht neue Erkennt­nisse über das reale Verhalten von Solar­modulen in einer Fassade bei verschiedenen Jahres­zeiten und Witterungs­bedin­gungen, über einen langen Zeitraum.“

Das Real-Labor besteht aus 360 CIGS-Dünn­schicht-Solar­modulen, die an drei Fassaden instal­liert sind. Die Leistung beträgt je Modul etwa 135 Watt. Als zusätz­liche Sensor­technik sind unter anderem 72 Temperatur-, zehn Bestrahlungs- und vier Wind­sensoren instal­liert. Die Anlage dient zur lang­fristigen Unter­suchung der PV-Erträge in Abhängig­keit von Umwelt­faktoren wie Verschmut­zungen, Witterungs­bedingungen wie Sonne und Wind, Reflexion und weiteren Einflüssen. Angestrebt wird ein Vergleich zwischen realen Daten und Simulations­werten von Ertrags­prognosen.

Während die Fassade der Photo­voltaik-Forschung als Real-Labor dient, geschieht im Gebäude etwas ganz anderes: Hier entwickeln und bauen Forscher weltweit einzig­artige Kompo­nenten für BESSY II und andere Synchro­tron­strahlungs­quellen. Das Gebäude beherbergt einen Reinraum, diverse Labore und Montage­plätze für inter­national renommierte Beschleuniger­forschung des HZB.

HZB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen