11.09.2019 • PhotonikNanophysik

Eingewickelte Silber-Häufchen

Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.

Nanoclustern zeigen oft interessante optische Eigenschaften und könnten attraktive Sonden für bild­gebende Verfahren werden, etwa in der Biomedizin und Diagnostik. Ein Forscher­team aus Dänemark und Japan stellt jetzt einen Nano­cluster aus 16 Silber-Atomen vor, der durch Einwickeln in DNA-Stränge stabilisiert wird. Durch Röntgen­unter­suchungen konnten die Wissen­schaftler die Kristall­struktur aufklären und relevante Wechsel­wirkungen inner­halb der Struktur identifi­zieren.

Abb.: Nanocluster aus 16 Silberatomen, eingewickelt in DNA-Stränge. (Bild:...
Abb.: Nanocluster aus 16 Silberatomen, eingewickelt in DNA-Stränge. (Bild: Ang. Ch., Wiley-VCH)

Anders als Feststoffe oder Nanopartikel haben Nanocluster, ähnlich wie Moleküle, diskrete Energie­niveaus, zwischen denen sie durch Absorption und Emission von Licht wechseln können. Nano­cluster aus Silber sind besonders interessant, weil sie sehr hell fluores­zieren können. Ihre optischen Eigen­schaften hängen stark von der Größe der Nano­cluster ab. Entsprechend wichtig ist es, einheit­liche Cluster mit exakt definierter Atomzahl herzu­stellen. Schon seit einigen Jahren verwenden Wissen­schaftler dazu kurze DNA-Stränge als bio­kompatible, wasser­lösliche Alter­nativen zu herkömm­lichen Schablonen.

Das Team um Tom Vosch von der Uni Kopenhagen und Jiro Kondo von der Sophia University in Tokio hat einen Nano­cluster aus exakt 16 Silber­atomen kristal­lisiert – mithilfe einer DNA-Sequenz aus zehn Nukleotiden. Die Kristalle emittieren Licht im nahen Infrarot, wenn sie mit grünem Licht bestrahlt werden – mit nahezu identischen Spektren im Kristall und in Lösung.

Wie die Strukturanalyse ergab, haben die Ag16-Nanocluster einen Durch­messer von etwa sieben Ångström und eine Höhe von etwa 15 Ångström. Jeder Nano­cluster ist in jeweils zwei DNA-Stränge, die eine hufeisen­förmige Konformation annehmen, fest einge­wickelt und wird so fast voll­ständig abge­schirmt. Die beiden DNA-Stränge werden in erster Linie über Wechsel­wirkungen mit den Silber-Atomen und einige wenige Wasser­stoff­brücken verbunden. Überraschender­weise wird keine für DNA sonst übliche Watson-Crick-Basen­paarung beobachtet. Innerhalb des Clusters wurden zudem neuartige Silber-Silber-Wechsel­wirkungen beobachtet.

Die Packung der DNA-Silber-Nanocluster zum Kristall wird durch verschiedene Wechsel­wirkungen gefördert, wie etwa zwischen Phosphat­gruppen und Kalzium­ionen sowie π-Stapelungen zwischen benachbarten Thymin­gruppen. Letztere spielen eine wichtige Rolle bei der den Kristalli­sations­prozessen. Zudem liegen innerhalb des Kristalls locker assoziierte Silber-Kationen vor: Einige bilden eine Brücke zwischen DNA-Basen, während andere nur mit Silber­atomen innerhalb des Cluster-Kerns wechsel­wirken.

Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, die Zusammen­hänge zwischen struktu­rellen und Emissions­eigen­schaften von Nano­clustern aufzu­klären und einen Ansatz für die Synthese weiterer mono­disperser, bio­kompa­tibler und wasser­löslicher Silber-Cluster mit günstigen photo­physika­lischen Charak­teristika zu entwerfen, beispiels­weise für bio­medizinische Bild­gebungs­verfahren.

Wiley-VCH / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen