14.12.2016

Eis schmilzt schichtweise

Oberflächen-spezifische Spektroskopie zeigt Ent­stehung der Schmelz­schicht.

Schon vor über 150 Jahren fand Michael Faraday heraus, dass auch unter­halb des Gefrier­punkts auf Eis noch eine dünne Wasser­schicht exis­tiert. Diese Schicht ist unter anderem essen­tiell für das Gleit­ver­halten beim Ski­fahren und die Bewe­gung der Gletscher. Die Exis­tenz der wasser­ähn­lichen Schicht wird seit langem von Wissen­schaft­lern unter­sucht und kontro­vers disku­tiert: Bei welcher Tempe­ratur wird die äußere Schicht flüssig? Wie hängt die Dicke der Flüs­sig­keits­schicht von der Tempe­ratur ab? Und wie ändert sich die Dicke? Konti­nuier­lich? In Stufen? Bis­herige Versuche zeigten meist ein konti­nuier­liches An­wachsen der Schicht­dicke. Nahe dem Schmelz­punkt wurden Flüssig­keits­schichten mit bis zu 45 Nano­metern Dicke beob­achtet. Das ist mit bloßem Auge nicht wahr­nehm­bar.

Abb.: Eis schmilzt schichtweise. (Bild: MPIP)

Forscher des MPI für Polymerforschung ist es jetzt in Zusammen­arbeit mit Kollegen aus den USA, den Nieder­landen und Japan gelungen, die Eigen­schaften dieser quasi-flüs­sigen Schicht auf mole­ku­larer Ebene mittels fortge­schrit­tener ober­flächen-spezi­fischer Spektro­skopie zu unter­suchen und per Computer­simu­lation zu erklären. Das Team um Ellen Backus ging den Fragen nach, wie sich die dünne Schmelz­schicht auf Eis bildet, wie sie an­wächst und ob sie sich von normalem Wasser unter­scheidet.

Um den Prozess zu verstehen, steckten die Forscher viel Energie und Ehr­geiz in das Her­stellen iden­tischer, etwa zehn Zenti­meter großer, per­fekter, defekt­freier Eis­kristalle. Die orien­tierten Kristalle wurden so ge­schnitten, dass die Forscher genau wussten, wie die Wasser­mole­küle an der Ober­fläche ange­ordnet sind. Wasser­mole­küle in der Flüssig­keit haben eine schwä­chere Wechsel­wirkung mit ein­ander als im Eis­kristall. Mittels eines spezi­ellen Spektro­skopie­ver­fahrens und dem geziel­tem Auf­tauen des Eis­würfels konnte die Verän­derung der Wechsel­wirkung direkt an der Grenz­fläche zwischen Eis und Luft unter­sucht werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass die erste molekulare Eis­schicht schon bei -38 Grad Celsius ge­schmol­zen ist, der Start­tempe­ratur der Unter­suchungen. Wird die Tempe­ratur auf -16 Grad Celsius erhöht, geht auch die zweite mole­kulare Schicht in eine Flüssig­keit über. Das Auf­schmel­zen erfolgt demzu­folge nicht konti­nuier­lich, sondern in einzel­nen Lagen. Computer­simu­la­tionen bestä­tigen diese Erklä­rung der Experi­mente.

„Eine weitere wichtige Frage war für uns, ob sich die ent­stan­dene Flüssig­keit bei diesen tiefen Tempe­ra­turen von nor­malem Wasser unter­scheidet“ sagt Mischa Bonn vom MPI für Polymer­forschung. In der Tat ent­spricht die flüssig­keits­ähn­liche Schicht bei -4 Grad Celsius nicht der von unter­kühltem Wasser, sondern eher der von Eis. Das zeigt sich darin, dass sie stär­kere Wasser­stoff­bin­dungen auf­weist als nor­males Wasser. Diese Resul­tate sind nicht nur bedeu­tend für das Ver­ständ­nis des Schmelz­ver­haltens von Eis, sondern helfen auch Klima­forschern bei der Er­klä­rung kata­ly­tischer Reak­tionen auf Eis­kris­tallen und Wasser­tröpf­chen in der Atmo­sphäre.

MPIP / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen