16.08.2018

Eisen in Exoplaneten-Atmosphäre

Jüngste Messungen an KELT-9b decken sich mit theoretischen Vorhersagen.

Forscher der Univer­sitäten Bern und Genf haben erstmals in der Atmosphäre eines Exo­planeten Eisen und Titan nachgewiesen. Die Existenz dieser Elemente in Gasform wurde von einem Team um den Berner Astro­nomen Kevin Heng theo­retisch voraus­gesagt und konnte nun von Genfern Astro­nomen bestätigt werden.

Abb.: Künstlerische Ansicht eines Sonnenuntergangs über KELT-9b. Unter dieser sengenden Sonne ist die Atmosphäre des Planeten warm genug, um in rötlich-orangenen Tönen zu leuchten und Schwermetalle wie Eisen und Titan zu verdampfen. (Bild: D. Bajram)

KELT-9 ist ein Stern, der sich 650 Lichtjahre von der Erde entfernt im Stern­bild Cygnus (Schwan) befindet. Mit einer Temperatur von über 10.000 °C ist er fast doppelt so heiß wie die Sonne. KELT-9 wird von einem riesigen Gasplaneten, KELT-9b, umkreist, der seinem Zentral­stern 30 Mal näher ist als die Erde der Sonne. Aufgrund dieser Nähe umkreist der Exoplanet seinen Stern in 36 Stunden, und er wird auf eine Tem­peratur von über 4.000 °C erhitzt. Wie die Atmo­sphäre eines solchen „Heißen Jupiters" aussehen könnte, und wie sie sich unter solchen Bedin­gungen entwickeln konnte, war bislang unbekannt. Nun konnte das Team aus Genf und Bern mit einer Simu­lation Eisen- und Titan­atome in der Atmosphäre von KELT-9b nach­weisen.

Um die Atmo­sphäre des Exo­planeten KELT-9b zu simulieren haben Forscher der Universität Bern, die Teil des Nationalen Forschungs­schwerpunktes PlanetS sind, kürzlich eine Studie durchgeführt. „Die Ergebnisse dieser Simu­lationen zeigten, dass die meisten Moleküle in der Atmo­sphäre von KELT-9b in atomarer Form vorliegen sollten“, erklärt Kevin Heng, Direktor und Professor am Center for Space and Habitabilty (CSH) an der Universität Bern. „Denn bei den extrem hohen Tempera­turen auf KELT-9b finden Kollisionen zwischen den Teilchen statt, die die Bindungen zwischen den Molekülen aufbrechen und die dabei ent­stehenden Atome sogar teilweise ionisieren“, sagt Daniel Kitzmann vom CSH. Die Simu­lationen des Berner Teams sagten auch voraus, dass es möglich sein sollte, gasförmiges atomares Eisen in der Atmo­sphäre des Planeten KELT-9b mit Hilfe von Teleskopen zu beobachten.

Gleichzeitig zu den Unter­suchungen des Berner Teams beobach­teten Forscher der Univer­sität Genf den Planeten KELT-9b während eines Transits vor seinem Zentral­stern KELT-9. Ein winziger Bruchteil des Lichts des Sterns KELT-9 wird während dieses Transits durch die Atmo­sphäre des Planeten KELT-9b gefiltert. Wird nun dieses gefil­terte Licht analysiert, können daraus Schlüsse gezogen werden auf die chemische Zusammen­setzung der Atmo­sphäre des Planeten KELT-9b. Dies ist möglich dank des HARPS-Nord-Spektro­graphen auf La Palma, der in Genf gebaut worden war.

Wie von Hengs Team vorhergesagt, hinter­lassen Eisenatome, falls sie in der Atmosphäre von KELT-9b vorhanden sind, einen gut erkenn­baren Finger­abdruck im Spektrum Die Forscher entdeckten ein starkes Signal, das demjenigen von Eisen­dampf entspricht. „Mit den theo­retischen Vorher­sagen von Hengs Team brauchten wir nur noch einer Art Schatzkarte zu folgen“, sagt Jens Hoeij­makers. Neben den Atomen wiesen die Forscher in der Atmo­sphäre von KELT-9b außerdem auch Titan in ionisierter Form nach.

Bisher wurde ange­nommen, dass viele Exo­planeten, die sich in einer ähnlichen Umgebung wie KELT-9b befanden, vollständig verdampft sind. „KELT-9b ist wahrscheinlich massiv genug, um der totalen Verdunstung zu widerstehen“, sagt Hoeijmakers. Die Ergebnisse zeigen auch den starken Einfluss der Sternen­strahlung auf die Zusammen­setzung der Atmo­sphäre von Exo­planeten. Die Beobach­tungen bestätigen, dass die hohen Tempera­turen die meisten Moleküle in ihre Atome aufspalten, also auch die Moleküle, die Eisen oder Titan enthalten. Bei kühleren Exoplaneten werden Eisen- oder Titan-Atome in gasförmigen Oxiden oder in kondensierter Form als Staub­partikel vermutet, wo sie schwer zu erkennen sind. Einig sind sich die Forscher, dass KELT-9b ein einzigartiges Labor ist, um zu analysieren, wie sich Atmo­sphären von Planeten unter intensiver Sternen­strahlung entwickeln können.

U. Bern / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen