05.05.2004

Eiskalte Berührungen

ETH-Forschenden ist es gelungen, ein eindimensionales Quantengas zu realisieren.

Eiskalte Berührungen in einem Tunnel für Atome

Basierend auf der Bose-Einstein-Kondensation von atomaren Gasen können im Forschungslabor völlig neue Quantensysteme kreiert werden. ETH-Forschenden ist es nun gelungen, ein eindimensionales Quantengas zu realisieren. In diesem konnten sie beobachten, wie ein superfluides Gas, in dem sich die Atome widerstandsfrei bewegen können, in einen Zustand übergeht, in dem die Atome wie an einer Perlenkette aufgereiht sind und sich nicht bewegen können. Diese neuartige Generation von Experimenten ermöglicht den Forschenden einen ersten Blick auf eine Quantenwelt, die bei rasant kleiner werdenden Dimensionen auch im technischen Bereich eine immer grössere Rolle spielen wird.

Die Forschung an ultrakalten Atomgasen hat zur Beobachtung der Bose-Einstein-Kondensation geführt, wofür im Jahre 2001 der Nobelpreis verliehen wurde. Mehrere internationale Forschungsgruppen sind im Moment daran, mit ultrakalten Atomen in völlig neue physikalische Bereiche vorzudringen. Hierfür werden die kalten Gase in das periodische Interferenzmuster von Laserstrahlen geladen. Es entstehen so genannte optische Gitter, in denen die kalten Atome im luftleeren Raum nur durch die Kraftwirkung von Laserlicht gehalten werden. In optischen Gittern spielt die Berührung der Atome untereinander eine entscheidende Rolle und führt zu erstaunlichen Quantenphänomenen, die jetzt experimentell zugänglich geworden sind. In einem optischen Gitter ist eine einzigartige Kontrolle über Position und Bewegung der Atome möglich, sodass Hoffnung besteht, komplexe Quantensysteme mit optischen Gittern zu simulieren. Solche Quantensimulatoren könnten in Zukunft Antworten auf bislang ungeklärte Fragen in der Physik geben.

Die Quantenwelt in einer Dimension ist anders
Einem Forscherteam an der ETH Zürich ist es nun in einem Experiment mit ultrakalten Atomen gelungen, die aussergewöhnliche Rolle zu beleuchten, welche die Dimensionalität für Quantensysteme spielt. Hierbei konnten fundamentale Vorhersagen bestätigt werden. Die ausgeklügelte Anordnung von Laserstrahlen im ETH-Experiment erlaubt es, ein optisches Gitter zu erzeugen, in dem sich die Atome nur entlang einer Linie bewegen können. Ähnlich wie Autos in einem Tunnel können sich die Atome darin nur vorwärts oder rückwärts bewegen; eine Bewegung zur Seite oder nach oben und unten ist nicht möglich. Im Gegensatz zu Autos befinden sich die ultrakalten Atome in einem superflüssigen Zustand und können sich reibungsfrei bewegen. Durch Einstrahlen eines zusätzlichen Lasers wurden entlang der Bewegungsrichtung kleine Barrieren für die Atome erzeugt. Mit zunehmender Höhe der regelmässig angeordneten Barrieren verlangsamt sich die Bewegung der Atome, und die Berührung der Atome, bzw. deren Stösse untereinander, spielen eine immer grössere Rolle. Aufgrund der Stösse kommt schliesslich der Punkt, an dem die Atome plötzlich an einer festen Position eingefroren werden. Dieser isolierende Zustand lässt keine reibungsfreie Bewegung der Atome zu und zeichnet sich dadurch aus, dass sich genau ein oder genau zwei Atome zwischen zwei Barrieren befinden.


Starke Quantenfluktuationen beobachtet

Dem eindimensionalen Charakter des Systems kamen die Forschenden auf die Spur, als sie die Geschwindigkeitsverteilung der Atome nach Ausschalten des optischen Gitters untersuchten. In der superfluiden Phase konnte eine sehr schmale Verteilung beobachtet werden, die beim Übergang in den isolierenden Zustand abrupt breiter wurde. Die Messungen zeigten eine dramatische Verschiebung dieses Übergangs, wenn die Dimension des Systems von drei auf eins reduziert wurde. Diese Verschiebung kann auf starke Quantenfluktuationen zurückgeführt werden, die charakteristisch für eindimensionale Systeme sind.


Hochtemperatur-Supraleitung als Herausforderung

Die sehr direkte experimentelle Signatur für einen Phasenübergang stimmt die Forschenden optimistisch, dass sich in Zukunft eine Vielzahl von Vielteilchen-Quantensystemen mit optischen Gittern simulieren lassen. Eine besondere Herausforderung wäre es die Physik von Hochtemperatur-Supraleitern mit fermionischen Atomen in optischen Gittern zu simulieren. Trotz intensiver Forschung entzieht sich die Hochtemperatur-Supraleitung bislang noch einem umfassenden Verständnis.


Quelle: idw


Weitere Infos:

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen