27.09.2017

Elektroantrieb für Raumsonden

Xenon-Ionen-Systeme für Langzeit­missionen und Kommunikations­satelliten.

Elek­trische Antriebe gelten als besonders zukunfts­trächtige Raumfahrt­technologie. Sie haben zwar weniger Schubkraft, dafür aber eine deutlich höhere Treib­stoff-Effizienz als herkömm­liche chemische Trieb­werke. Satel­liten können damit erheblich leichter und lang­lebiger werden. Anderer­seits können die Nutz­lasten bei weniger Treibstoff­masse steigen. Elek­trische Trieb­werke sind also besonders für inter­planetare Langzeit­missionen von Interesse oder für leistungs­fähige Kommunikations­satelliten.

Abb.: Ein Radiofrequenz-Ionen-Triebwerk (RIT) in einer Testkammer: Mit dem RIT-10-Triebwerk wurde ein Satellit zum ersten Mal elektrisch auf seinen Zielorbit gebracht, nachdem der chemische Antrieb versagte. (Bild: DLR)

Deutschland engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten in der Forschung für elek­trische Trieb­werke. Das Raumfahrt­management im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Bonn fördert mit Mitteln des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie seit einigen Jahren auch die indus­trielle Entwicklung von elek­trischen Trieb­werken. Mit nun auch kommer­ziellem Erfolg: Auf der „World Satellite Business Week“ in Paris gab die Ariane­Group Mitte September 2017 bekannt, im Rahmen eines gemein­samen Entwicklungs­programmes einen ersten Produktions­auftrag für Flugsätze des Elek­trischen Antriebs­systems RIT 2X für Boeing Tele­kommunika­tions-Satel­liten unter Vertrag zu haben.

Die Antriebs­systeme werden dabei von der ArianeGroup in Lampolds­hausen entwickelt, gefertigt und getestet. Die dazu­gehörige Strom­versorgungs­elektronik kommt von den Airbus­standorten in Friedrichs­hafen und Madrid. Zusätzlich wurde eine länger­fristige Zusammen­arbeit vereinbart, die diese Antriebs­systeme auch für die zukünf­tigen Satelliten der Produkt­linie vorsieht. Die ersten beiden rein elek­trisch-ange­triebenen Kommunikations­satelliten wurden von Boeing gebaut und sind 2015 gestartet worden. „Das Antriebs­system ist ein Parade­beispiel für den Erfolg unserer lang­jährigen und nach­haltigen Förderung“, erläutert Gerd Gruppe, Vorstand für das DLR Raumfahrt­management. „Mit einer strategisch gut aufge­setzten Planung ist es uns zusammen mit der ArianeGroup gelungen, das welt­weite Vertrauen in deutsche Hoch­technologie zu stärken. Dieses Engage­ment trägt nun Früchte.“

Die bestellten Antriebs­systeme basieren auf der so genannten RIT-Tech­nologie (Radio­frequency Ion Thruster). Das DLR Raumfahrt­management unterstützt die Entwicklung dieser Antriebs­systeme sowohl über Beiträge aus dem nationalen Förder­programm als auch über die deutschen Beiträge zum ESA-Entwicklungs­programm für Satelliten­kommunikations­produkte und -dienste (ARTES). „Sein Potenzial konnte das RIT erstmals im Jahr 2001 – damals noch in der kleineren Version RIT-10 – auf der ESA-Satelliten­mission Artemis demon­strieren. Artemis wurde von der Startrakete zu niedrig ausgesetzt, konnte sich aber durch den Einsatz des RIT-10-Triebwerks retten. Dank seiner Treibstoff­effizienz sind die erziel­baren Gewichts­einsparungen besonders hoch“, berichtet Lisa Martin Perez, die im Raumfahrt­management das Thema „Elek­trische Antriebe“ betreut. Neben verschiedenen elek­trischen Triebwerks­techno­logien wird in Deutschland auch eine eigene voll­elektrisch ange­triebene Satelliten­produktlinie bei OHB System in Bremen entwickelt.

Anders als bei chemischen Antrieben, bei denen die Energie im Treibstoff gespeichert ist, stammt bei elek­trischen Antrieben die Energie aus den Solar­zellen des Satelliten. Die RIT-Triebwerke nutzen elektro­magnetische Wellen im Radio­frequenz-Bereich, um das Antriebs­gas – üblicher­weise wird bei elek­trischen Triebwerken Xenon verwendet – zu ionisieren. Anschließend wird das ioni­sierte Gas durch ein unter hoher elek­trischer Spannung stehendes Gitter beschleu­nigt. Dadurch erfährt der Satellit einen Stoß und wird in die gewünschte Richtung ange­trieben. Für diesen Vorgang benötigen die Trieb­werke eine anspruchs­volle Kombi­nation aus hohen Spannungen und hohen Strömen, die von der Strom­versorgungs­einheit zur Verfügung gestellt wird.

DLR / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen