13.05.2016

Elektron-Loch-Collider

Terahertzpulse können wie ein Teilchenbeschleuniger für Quasiteilchen wirken.

Das Standardmodell der Elementarteilchen basiert auf Erkenntnissen, die Forscher mit Hilfe von Teilchen­beschleunigern und Kollisions­experimenten gesammelt haben. Aufgrund der enormen Teilchen­anzahl waren bislang allerdings vergleichbare Verfahren und Methoden zur Nutzung solcher Kollisions­experimente für die Festkörper­physik unbekannt, obwohl viele moderne Technologien wesentlich davon abhängen, die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Fest­körpern zu verstehen. Gleichwohl lässt sich in einem Fest­körper die komplexe Wechsel­wirkung von Billionen über Billionen von Teilchen auf einzelne Objekte reduzieren, nämlich auf Quasi­teilchen.

Abb.: Ein Elektron (blau) und ein Loch (rot) prallen in einem Wolframdiselenid-Kristall (Gitter) zusammen. Die dabei freiwerdende Energie entlädt sich in hochenergetischen Photonen. (Bild: F. Langer, U. Regensburg)

Einem Team von Physikern um Rupert Huber von der Universität Regensburg und Mackillo Kira von der Philipps-Universität Marburg ist es nun in Kooperation mit Kollegen aus dem kalifornischen Santa Barbara gelungen, solche Quasi­teilchen gezielt miteinander zu kollidieren. Dazu mussten die Forscher extrem schnell vorgehen, denn die Quasi­teilchen existieren nur für einen winzigen Augenblick, etwa 10 Femto­sekunden lang, ehe sie durch Stöße mit umliegenden Elektronen unkontrolliert gestört werden und zerfallen.

Dieses Problem umgingen die Forscher mit Hilfe der Tera­hertz-Hochfeld­quelle an der Universität Regensburg. Zunächst erzeugten die Forscher Paare von Quasi­teilchen – Elektron-Loch-Paare – im Halbleiter Wolfram­diselenid mit Hilfe eines superkurzen Licht­blitzes. Die gegen­sätzlich geladenen Quasi­teilchen ziehen einander elektro­statisch an und bilden einen atom­ähnlichen Komplex, ein Exziton. Das starke, schwingende Lichtfeld aus der Terahertz-Hochfeldquelle trennt die beiden Quasi­teilchen zunächst voneinander, um sie anschließend mit hoher Geschwindigkeit wieder miteinander zu kollidieren. Der gesamte Beschleunigungs­prozess läuft dabei schneller als eine einzige Licht­schwingung ab. Die Kollisionen führen zu ultra­kurzen Lichtblitzen, die wiederum – ähnlich wie in Groß­forschungs­anlagen wie dem CERN – Rückschlüsse auf die Struktur der Quasi­teilchen zulassen. Quanten­mechanische Simulationen der Arbeits­gruppe an der Philipps-Universität Marburg unterstützten diese Beobachtungen.

Die Experimente und Berechnungen der Forscher aus Regensburg, Marburg und Santa Barbara belegen, dass sich grundlegende Beschleuniger­konzepte aus der Teilchen­physik ebenso für Verfahren in der Fest­körper­physik nutzen lassen. Die Experimente bieten neuartige Einblicke in die Eigenschaften von Quasi­teilchen und könnten wesentlich zur Lösung einiger der größten Rätsel der modernen Physik wie etwa den Mechanismus der Hoch­temperatur­supra­leitung beitragen.

U. Regensburg / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen