12.12.2016

Elektronenautobahn im Kristall

Stufenkanten auf den Oberflächen von Bruch­stücken bilden Leiter­bahnen für elek­trische Ströme.

Neuartige elektronische Zustände von Materie konnten Forscher der Uni Würz­burg in Zusammen­arbeit mit Kollegen aus Polen und der Schweiz in topo­logisch kristal­linen Isola­toren nach­weisen. Das zentrale Ergebnis des Teams: Werden kristal­line Materi­alien gespalten, ent­stehen an den abge­spal­teten Ober­flächen kleine atomar flache Bereiche, die durch Stufen­kanten von­ein­ander getrennt sind. Darin bilden sich Leiter­bahnen für elek­trische Ströme, die mit etwa zehn Nano­metern extrem schmal sind und die sich durch eine über­raschende Robust­heit gegen äußere Störungen aus­zeichnen. In diesen Leiter­bahnen bewegen sich Elek­tronen mit unter­schied­lichem Spin in ent­gegen­ge­setzte Rich­tungen – ähnlich einer Auto­bahn mit sepa­raten Fahr­spuren für beide Fahr­rich­tungen. Das macht die Materi­alien für techno­logische Anwen­dungen in zukünf­tigen Elek­tronik-Bau­teilen, etwa in besonders schnellen und energie­sparenden Computern, inte­ressant.

Abb.: An Stufenkanten topologisch kristal­liner Isola­toren bilden sich unter bestimmten Um­ständen Leiter­bahnen. Auf ihnen bewegen sich Elek­tronen mit unter­schied­lichem Spin in ent­gegen­ge­setzte Rich­tungen – eine Kehrt­wendung ist nicht möglich. (Bild: T. Bathon, P. Sessi & M. Bode, U. Würz­burg)

„Topologisch kristalline Isolatoren, kurz TCIs, sind verhältnis­mäßig einfach herzu­stellen und heben sich bereits auf­grund ihrer beson­deren Kristall­struktur von konven­tio­nellen Materi­alien ab“, erklärt Paolo Sessi von der Uni Würz­burg. Was sie außer­dem so besonders macht, sind ihre elek­tro­nischen Eigen­schaften: In topo­lo­gischen Materi­alien bedingt die Richtung des Spins die Bewegungs­richtung der Elek­tronen. Aller­dings war bislang unklar, wie die dafür nötigen Leiter­bahnen herge­stellt werden könnten. Der Zufall brachte die Forscher auf den richtigen Weg: Sie ent­deckten, dass beim Spalten des topo­lo­gisch kristal­linen Iso­lators Blei-Zinn-Selenid sehr schmale Leiter­bahnen auf ganz natür­liche Weise ent­stehen.

Verantwortlich dafür sind Stufenkanten auf den Ober­flächen der Bruch­stücke, genauer: die Höhe der jewei­ligen Stufen­kanten. „Kanten, die eine gerade Anzahl atomarer Ebenen über­brücken, sind völlig unauf­fällig. Reichen die Kanten aller­dings über eine unge­rade Anzahl atomarer Ebenen, so entsteht ein etwa zehn Nano­meter schmaler Bereich mit den bis­lang unbe­kannten elek­tro­nischen Leitungs­bahn­eigen­schaften“, erklärt Sessi.

Die Kristallstruktur führt zu einer Anordnung der Atome, bei der sich die verschie­denen Elemente wie abwechseln. Dieser Wechsel gilt nicht nur für neben­ein­ander liegende Atome, sondern auch für darüber und darunter liegende. Zieht sich der Bruch des Kristalls also durch unter­schied­liche atomare Schichten, bildet sich dort nicht nur eine Kante. Von oben gesehen kann dieser Kante an unter­schied­liche oder an gleiche Atome stoßen – je nachdem, ob eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Atom­lagen für den Höhen­unter­schied zwischen den beiden Ober­flächen sorgt.

„Berechnungen zeigen, dass dieser Versatz an der Ober­fläche tat­säch­lich für diese neu­artigen elek­tro­nischen Zustände ursäch­lich ist“, sagt Sessi. Sie weisen darüber hinaus nach, dass die für topo­lo­gische Materi­alien charak­teris­tische spinab­hängige Leitungs­bahn­phäno­meno­logie auch hier vorliegt. Nach Ansicht der Wissen­schaftler macht insbe­sondere diese Eigen­schaft die Ent­deckung für poten­zielle Anwen­dungen inte­ressant, da der­artige Leitungs­bahnen einer­seits zu geringen Leitungs­ver­lusten führen, anderer­seits aber auch direkt für die Über­mitt­lung und Verar­bei­tung von Infor­mation im Bereich der Spin­tronik genutzt werden könnten. Hierzu müssten aller­dings noch zahl­reiche Fragen beant­wortet und Heraus­forde­rungen über­wunden werden. So sei beispiels­weise nicht klar, über welche Distanzen sich Ströme in den neu ent­deckten Leiter­bahnen trans­por­tieren lassen. Auch müssten für die Anwen­dung in Schalt­kreisen Methoden ent­wickelt werden, mit denen Stufen­kanten defi­nierter Höhe entlang vorge­gebener Rich­tungen erzeugt werden können.

JMU / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen