04.10.2022

Elektronenoptik aus Licht

Adaptive Bildgebungstechnik für Materialwissenschaft und Strukturbiologie.

Eine neue Technik, die Elektronen­mikro­skopie und Laser­techno­logie kombiniert, ermöglicht die program­mier­bare Modu­la­tion von Elektronen­strahlen. Sie kann zur Optimierung der Elektronen­optik und für die adaptive Elektronen­mikro­skopie einge­setzt werden, um die Empfind­lich­keit zu maximieren und gleich­zeitig die durch den Strahl verur­sachten Schäden zu mini­mieren. Diese grund­legende und bahn­brechende Techno­logie wurde nun von Forschern der Unis Wien und Siegen demon­striert.

Abb.: Experi­mente an der Uni Wien zeigen, dass man mit Licht (rot)...
Abb.: Experi­mente an der Uni Wien zeigen, dass man mit Licht (rot) Elek­tronen­strahlen (gelb) be­liebig formen kann, was neue Mög­lich­keiten in der Elek­tronen­mikro­skopie und Metro­logie er­öff­net. (Bild: stefaneder.at / U. Wien)

Wenn Licht turbulentes oder dichtes Material, wie die Erdatmo­sphäre oder ein milli­meter­dickes Gewebe, durch­dringt, kommt es bei herkömm­lichen Bildgebungs­verfahren zu erheb­lichen Ein­schrän­kungen der Abbildungs­qualität. Wissen­schaftler platzieren daher verform­bare Spiegel im optischen Pfad des Teleskops oder Mikroskops, die die unerwün­schten Effekte aus­gleichen. Diese adaptive Optik hat zu zahl­reichen Durch­brüchen in der Astronomie und bei der Abbildung von tiefen Gewebs­schichten geführt.

Dieses Maß an Kontrolle wurde in der Elektronen­optik jedoch bislang nicht erreicht, obwohl viele Anwendungen in der Material­wissen­schaft und Struktur­biologie dies erfordern. In der Elektronen­optik verwenden Wissen­schaftler Elektronen­strahlen anstelle von Licht, um Strukturen mit atomarer Auflösung abzubilden. Normaler­weise werden statische elektro­magnetische Felder verwendet, um die Elektronen­strahlen zu lenken und zu fokus­sieren.

In ihrer Studie haben die Forscher jetzt gezeigt, dass sie Elektronen­strahlen mit Hilfe hoch­intensiver, geformter Licht­felder, welche Elektronen abstoßen, nahezu beliebig ablenken können. Das Experiment macht sich die Möglich­keit zunutze, Licht zu formen. Ein Laserpuls wird durch einen räumlichen Licht­modulator geformt und wechsel­wirkt in einem modi­fi­zierten Raster­elektronen­mikroskop mit einem entgegen­gerich­teten synchro­ni­sierten Elektronen­strahl. Auf diese Weise können der Elektronen­welle auf Knopfdruck beliebige trans­versale Phasen­schub­muster aufgeprägt werden, was eine noch nie dagewesene Kontrolle über Elektronen­strahlen ermöglicht.

Das Potenzial dieser innovativen Technologie wird durch die Erzeugung konvexer und konkaver Elektronen­linsen und durch die Erzeugung komplexer Elektronen­intensitäts­ver­teilungen demonstriert. „Wir schreiben mit dem Laserstrahl in der trans­versalen Phase der Elektronen­welle“, erläutert Marius Constantin Chirita Mihaila von der Uni Wien. „Unsere Experimente ebnen den Weg für die Wellen­front­formung in gepulsten Elektronen­mikro­skopen mit Tausenden von program­mier­baren Pixeln. In Zukunft könnten Teile des Elektronen­mikroskops aus Licht bestehen.“

Im Gegensatz zu anderen konkur­rie­renden Techno­logien zur Elektronen­modulation ist das Verfahren program­mierbar und vermeidet Verluste, inelastische Streuung und Instabi­li­täten, welche in materi­ellen Beugungs­elementen auftreten können. „Unsere Technik ermöglicht die Aberrations­korrektur von gepulsten Elektronen­mikroskopen, sowie adaptive Abbildungs­verfahren“, ergänzt Thomas Juffmann von der Uni Wien. „Bei Letzteren wird das Mikroskop an die Probe angepasst, um die Empfind­lich­keit zu maxi­mieren.“

U. Wien / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen