16.12.2016

Energiesparende Datenspeicher

Neues Material behält besondere magne­tische Eigen­schaften auch bei Raum­tempe­ratur.

Forscher des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz haben ein neues Material geschaffen, das ein großes Poten­zial für zukünf­tige Speicher­medien hat. Es handelt sich um ein magneto­elek­tri­sches multi­ferro­isches Material, dass seine nötigen magne­tischen Eigen­schaften auch bei Raum­tempe­ratur behält und damit für den Ein­satz im All­tag taugt. Magneto­elek­trische multi­ferro­ische Materi­alien sind äußerst selten. In ihnen sind die magne­tischen und elek­trischen Eigen­schaften anein­ander gekoppelt. Die magne­tischen Eigen­schaften des Materials lassen sich steuern, indem ein elek­tri­sches Feld ange­legt wird. Elek­trische Felder lassen sich ein­facher und energie­spar­samer erzeugen als magne­tische Felder. Wird ein elek­tri­sches Feld an magneto­elek­trische Multi­ferro­ika ange­legt, wirkt dieses auf die elek­tri­schen Eigen­schaften des Materials.

Abb.: Magnetische Spiralen, mit Neutronen sichtbar gemacht. Die Grafik zeigt die Inten­sität der von der Material­probe abge­lenkten Neutronen. Die zwei gelb­grünen Linien sind die Signa­tur der magne­tischen Spiralen und sind im Tempe­ratur­bereich von 2 bis 310 Kelvin sicht­­bar. (Quelle: M. Morin et al. / NPG)

Heutige Computerfestplatten speichern die Daten in Form magne­tischer Bits, die durch Anlegen eines magne­tischen Feldes geschrieben werden. Dem­gegen­über hätten Speicher­medien auf der Basis von Multi­ferroika einige Vor­teile: Die magne­tische Daten­speiche­rung würde durch Anlegen einer elek­tri­schen Spannung erfolgen, was deutl­ich weniger Energie benö­tigen würde. Die Geräte würden weniger Abwärme produ­zieren und hätten daher auch einen gerin­geren Bedarf an Kühlung. Aller­dings konnten bisher fast aus­schließ­lich Materi­alien geschaffen werden, die sich bei sehr tiefen Tempe­ra­turen von typischer­weise minus 200 Grad Celsius multi­ferroisch ver­halten. Das neue Material der PSI-Forscher ist daher eine Neuheit.

Erreicht haben die Forschenden ihr neues Material, indem sie sowohl die chemische Zusam­men­setzung des Materials als auch den genauen Her­stel­lungs­prozess maß­schnei­derten. Schließ­lich zeigte sich: Das Material mit der chemischen Formel YBaCuFeO5 ist geeignet und zeigt dann die besten Ergeb­nisse, wenn es erst hoch erhitzt und dann extrem rasch und sehr stark abge­kühlt wird. Bei der hohen Tempe­ratur ordnen sich die Atome so an, wie es für die Anwen­dung dien­lich ist. Die rasche Abküh­lung friert dann diese Anord­nung quasi ein. Die PSI-Forscher erhitzten das Material erst auf 1000 Grad Celsius und kühlten es dann schlag­artig und kurz­fristig auf minus 200 Grad Celsius. Nach­dem das Material aus dem Kühl­bad ent­nommen wird, behält es seine beson­deren magne­tischen Eigen­schaften bis zu Raum­tempe­ratur und etwas darüber.

Seine Eigenschaften verdankt das neue Material magnetischen Spiralen auf der Ebene der Atome. Die winzigen Spiralen sorgen für die Kopplung des Magne­tismus und der Ferro­elek­tri­zität. In den meisten Materi­alien jedoch ver­schwinden die magne­tischen Spiralen, wenn das Material wärmer als rund minus 200 Grad Celsius wird.

PSI / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen