18.10.2016

Erdbeobachtung per Radar

Nutzen und Potenziale von TerraSAR-X und TanDEM-X.

Die deutschen Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X prägen seit 2007 und 2010 die inter­nationale Forschungs­land­schaft mit einzig­artigen Erdbeob­achtungs­daten. Wissen­schaft­liche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt in Ober­pfaffen­hofen zusammen­gekommen, um im Rahmen des „TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings“ die aus den Daten gewon­nenen Ergeb­nisse auszu­tauschen und Anfor­derungen an künftige Fern­erkundungs­techno­logien zu formu­lieren. In etwa zwei­hundert Präsen­ta­tionen offen­bart sich vom 17. bis 20. Oktober der aktuelle Stand der Forschung – in den Bereichen Glazio­logie, Hydro­logie, Perma­frost, Meereis, Hang­rutschung, Land­wirt­schaft, Wald, Vulkano­logie, Küsten und Ozeane, Geo­risiken und Methoden zur Erstellung digitaler Gelände­modelle.

Abb.: TanDEM-X-Radarbild grön­län­discher Gletscher. (Bild: DLR)

Radarsensoren haben für die Erdbeobachtung besondere Bedeutung, da sie unabhängig vom Wetter und zu jeder Tages- oder Nach­tzeit Aufnahmen liefern. Vom Weltall aus können sie große Gebiete, mehr als hundert Kilometer lang, erfassen. Die zivilen Radar­satel­liten TerraSAR-X und TanDEM-X haben die Erde zudem hoch­genau vermessen – entscheidend für die wissen­schaft­liche Verwert­barkeit der Daten. Die Satelliten befinden sich aktuell noch im Betrieb und könnten noch mehrere Jahre für die Forschung genutzt werden. „Inter­nationale Forschungs­ein­richungen und Organi­sationen verwenden die bis­herigen Daten, um beispiels­weise Natur­gefahren wie Erdbeben, Vulkan­aus­brüche und Tsunamis zu analy­sieren. Je genauer Einfluss­faktoren und Zusammen­hänge bekannt sind, umso gezielter können im Anschluss auch Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, Krisen­fällen vorzu­beugen oder besser zu bewältigen“, erklärt Achim Roth vom DLR.

Der Blick aus dem All kann auch sehr genaue Auskünfte über die Verän­derungen von Gletschern und Eis­schilden geben. Einen wahren Daten­schatz liefert hier das neue TanDEM-X-Höhen­modell – noch nie zuvor wurden Grön­land und die Antarktis umfassend und mit so hoher Genauig­keit vermessen. Die Eis­massen waren aus wissen­schaft­licher Sicht bisher weiße Flecken auf der Welt­karte. Die Polar­regionen sind für Radar­auf­nahmen mit Höchst­schwierig­keiten verbunden. Glatte Schnee­ober­flächen weisen keine markanten Referenz­punkte auf zur Über­lagerung mehrerer Aufnahmen. Eine ungenaue Zuordnung der Bild­punkte führt jedoch zu Bild­rauschen. „Durch eine ausge­klügelte Daten­ver­arbeitung am Boden und die präzise Kali­brierung des Radar­instru­ments können wir die Bewegung von Gletscher mit Zenti­meter­genauig­keit beziehungs­weise die Höhen­ver­änderungen aufgrund der Eis­schmelze mit Meter­genauig­keit bestimmen“, so Irena Hajnsek vom DLR-Institut für Hoch­frequenz­technik und Radar­systeme.

TerraSAR-X und TanDEM-X haben mit dem erfolgreichen Betrieb der Satelliten im Forma­tions­flug sowie der heraus­ragenden Qualität der Daten einen Meil­enstein in der Erdbeob­achtung gesetzt. In Erweiterung des deutschen Radar­satelliten­programms strebt das DLR ein Nach­folge­system „High Reso­lution Wide Swath“ an, um die Konti­nuität der Erdbeob­achtung im bewährten X-Band Frequenz­bereich sicher­zu­stellen. Der Start von HRWS ist für 2022 geplant. Ein neuartiges Erd­beob­achtungs­system erarbeitet das DLR außerdem intensiv im Rahmen des Missions­vor­schlags Tandem-L.

Ziel der hochinnovativen Radarmission Tandem-L ist es, wichtige Umwelt- und Klima­para­meter global und in hoher zeit­licher Auflösung zu erfassen: Alle acht Tage sollen zwei Radar­satelliten die Land­masse der Erde drei­dimen­sional abbilden. Dadurch können dyna­mische Prozesse der Erde zeitge­recht und syste­matisch erfasst werden. Erdbeben­forscher und Risiko­analysten wären in der Lage Defor­ma­tionen der Erd­ober­fläche milli­meter­genau zu verfolgen. Gletscher­bewegungen und Schmelz­prozesse in den Polar­regionen könnten regel­mäßig und dadurch noch genauer ermittelt werden. Die Erdbeob­achtungs­daten der drei Radar­systeme sollen sich komple­mentär ergänzen.

Im Vergleich zu den beiden aktuellen Missionen wird Tandem-L mit einer längeren Wellen­länge betrieben. Mit der Wellen­länge von rund 24 Zenti­meter kann die Vege­tation durch­drungen werden, so dass die Flächen­struk­turen des Unter­grunds sichtbar werden. Dank neuer Techno­logien und Aufnahme­verfahren, wie der polari­metrischen SAR-Inter­fero­metrie, kann auch ein Wald drei­dimen­sional kartiert werden. Hieraus werden dann die Wald­höhen berechnet und die Biomasse indirekt abge­schätzt – auf globaler Ebene ist dies bisher nicht möglich.

DLR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen