16.10.2018

Erstmals vermessen und kartiert: blauer Phosphor

Elektronische Bandstruktur bestätigt exotische Phosphor-Modi­fi­ka­tion.

Das Element Phosphor tritt in vielerlei Gestalt auf und wechselt mit jeder neuen Modi­fi­ka­tion auch seine Eigen­schaften. Bisher bekannt waren roter, vio­letter, weißer und schwarzer Phosphor. Während einige Phosphor­ver­bin­dungen lebens­wichtig sind, ist weißer Phosphor giftig und brand­ge­fähr­lich. Schwarzer Phosphor ist dagegen beson­ders stabil. Doch 2014 fanden Forscher der Michigan State Uni­ver­sity in den USA heraus, dass auch blauer Phosphor stabil sein sollte. In dieser Modi­fi­ka­tion ver­netzen sich die Phosphor-Atome ähn­lich wie beim Graphen zu einer Art Bienen­waben­struktur, die jedoch nicht perfekt flach ist, sondern regel­mäßige Buckel hat. Modell­rech­nungen zeigen, dass diese Phosphor-Modi­fi­ka­tion kein Halb­leiter mit einer schmalen Energie­lücke ist, sondern eine ver­hältnis­mäßig große Band­lücke von zwei Elek­tronen­volt auf­weisen sollte. Das ist etwa der sieben­fache Wert des schwarzen Phosphors im Volumen und hoch­inte­res­sant für opto­elek­tro­nische Anwen­dungen.

Abb.: Die STM-Aufnahme zeigt blauen Phosphor auf einem Gold-Substrat. (Bild: HZB)

Bereits 2016 gelang es, blauen Phosphor durch Aufdampfen auf einer Gold­ober­fläche abzu­scheiden. Doch erst jetzt gibt es die Gewiss­heit, dass es sich dabei tat­säch­lich um blauen Phosphor handelt. Dafür hat ein Team vom HZB um Evangelos Golias an BESSY II erst­mals die elek­tro­nische Band­struktur solcher Proben ver­messen. Sie konnten die Energie­ver­tei­lung der äußeren gebun­denen Elek­tronen im Valenz­band mit der Methode der winkel­auf­ge­lösten Photo­emissions­spektro­skopie abtasten und damit eine untere Grenze für den Wert der Band­lücke von blauem Phosphor angeben.

Dabei fanden sie heraus, dass die P-Atome sich nicht ganz unab­hängig vom Gold-Substrat anordnen, sondern ver­suchen, sich an die Abstände zwischen den Gold-Atomen anzu­passen. Dies ver­zerrt das gewellte Waben­gitter, was sich wiederum auf die Energie­ver­tei­lung der Elek­tronen aus­wirkt. So stimmt die Ober­kante des Valenz­bands, wo die Band­lücke beginnt, mit der theo­re­tischen Vor­her­sage über­ein und ist in etwa so groß wie theo­re­tisch vorher­gesagt, jedoch etwas ver­schoben.

„Bisher hat man vor allem schwarzem Phosphor benutzt, um davon ein­zelne Atom­lagen abzu­tragen“, erklärt Oliver Rader vom HZB. „Diese ein­zelnen Atom­lagen weisen eben­falls eine große Band­lücke auf, besitzen aber nicht die Bienen­waben­struktur des blauen Phosphors und können vor allem nicht direkt auf einem Substrat her­ge­stellt werden. Unsere Ergeb­nisse offen­baren nicht nur die Material­eigen­schaften dieser neu­artigen zwei­dimen­sio­nalen Modi­fi­ka­tion des Phosphors, sondern zeigen auch, wie das Substrat das Ver­halten der Elek­tronen im blauen Phosphor beein­flusst. Und das ist ein wich­tiger Faktor für jeg­liche opto­elek­tro­nische Anwen­dung.“

HZB / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen