08.10.2018

Es gibt zu wenig Galaxienhaufen

Neue Messungen fordern kosmologisches Standard­modell heraus.

Neue Messungen stellen die Astrophysiker vor ein Rätsel: Demnach haben sich in der Zeit seit dem Urknall deutlich weniger Galaxien­haufen gebildet, als eigent­lich zu erwarten wäre. Forscher der Uni Bonn konnten dieses Phänomen jetzt bestätigen. In den kommenden drei Jahren wollen die Wissen­schaftler ihre Beobach­tungs­daten noch genauer analy­sieren. Spätestens dann könnte sich end­gültig zeigen, ob die heute gültigen Theorien über­arbeitet werden müssen.

Abb.: Der Galaxienhaufen XLSSC006. (Bild: ESA / CFHT / XXL Survey)

Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren war die Materie nicht exakt gleich­mäßig verteilt: An manchen Stellen war sie etwas dichter als an anderen. Von dort gingen daher etwas höhere Gravi­ta­tions­kräfte aus. Mit der Zeit konzen­trierte sich an diesen Konden­sa­tions­punkten mehr und mehr Materie. Der Raum zwischen ihnen wurde dagegen leerer und leerer. So entstand inner­halb von 13 Milliarden Jahren eine Schwamm­struktur: große materie­freie „Löcher“, dazwischen Galaxien­haufen, in denen sich auf engem Raum Tausende von Galaxien tummeln.

Das Standardmodell der Kosmologie beschreibt diese Entste­hungs­geschichte von den ersten Sekunden­bruch­teilen nach dem Urknall bis heute. Das Schöne daran: Es kommt mit nur sechs Stell­schrauben aus und erklärt doch alles, was wir heute über Geburt und Entwick­lung des Weltalls wissen. Möglicher­weise stößt es jetzt aber an seine Grenzen. „Neue Beobach­tungen deuten darauf hin, dass die Materie heute anders verteilt ist, als die Theorie vorher­sagt“, erklärt Florian Pacaud von der Uni Bonn.

Stein des Anstoßes sind Daten des Planck-Teleskops. Danach schwankte die Vertei­lung der Materie 380.000 Jahre nach dem Urknall so stark, dass sich mit der Zeit mehr Galaxien­haufen hätten bilden müssen, als man heute tatsäch­lich sieht. „Wir haben uns mit einem Röntgen­satel­liten die Zahl der Galaxien­haufen in unter­schied­lichen Entfer­nungen von uns ange­sehen“, erklärt Pacaud. Das Licht von weit ent­fernten Haufen erlaubt es einen Blick in eine Zeit, als das Universum noch jung war. Nahe Haufen verraten uns dagegen etwas über die nähere Vergangen­heit.

„Unsere Messungen bestätigen, dass sich die Haufen zu langsam bilden“, sagt Pacaud. „Wir haben berechnet, inwieweit diese Beobach­tung mit bestimmten Grund­an­nahmen des Standard­modells kolli­diert.“ Demnach gibt es zwar eine Diskre­panz zwischen Messungen und Vorher­sagen. Die Ungenauig­keit der Daten ist aber noch so groß, dass sie die Theorie nicht wirklich in Frage stellen. Die Forscher rechnen jedoch damit, dass sie in spätestens drei Jahren erheb­lich verläss­lichere Werte haben. Dann wird sich zeigen, ob die aktu­ellen Modelle über­dacht werden müssen.

RFWU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen