22.06.2018

Exakte Sensoren für Sonnenstrahlung

Neues Labor für die Kalibrierung von Solarstrahlungssensoren.

Das Solarzellen­kalibrierlabor des Kalibrier- und Test­zentrums – CalTeC – am Institut für Solarenergie­forschung ISFH ist das erste anerkannte Kalibrier­labor in Deutsch­land und eines der wenigen weltweit, das zerti­fizierte Messungen zur Bestimmung der Bestrahlungs­stärkeempfind­lichkeit von Solar­strahlungs­sensoren als wissen­schaftliche Dienstleistung für die Photovoltaik­industrie und forschung anbietet. „Wir freuen uns sehr über das neue Angebot am ISFH, da es uns ermöglicht, die Präzision unserer Produkte noch genauer als bisher unab­hängig bestätigen zu lassen“ sagt Nikolai Maris vom Ingenieur­büro Mencke & Tegtmeyer, einem Hamelner Hersteller von Silizium-Solar­strahlungs­sensoren, die weltweit eingesetzt werden.

Abb.: Messaufbau für die Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors am ISFH-CalTeC. (Bild: ISFH)

Solar­strahlungs­sensoren entsprechen in ihrem Aufbau einem Photovoltaik­modul und ermöglichen eine Analyse der PV-Erträge. Sie werden in Solarparks bei der Planung zur Überprüfung der Einstrahlung am Auf­stellort und zur Überwachung der korrekten Funktions­weise der PV-Module eingesetzt. Das präzise Moni­toring ermöglicht eine Opti­mierung der Solar­anlage im laufenden Betrieb durch maßge­schneiderte Wartungs- und Instand­haltungs­maßnahmen. Die Akkre­ditierung umfasst die Bestimmung der spektralen Bestrahlungs­stärkeempfind­lichkeit unter Standardtest­bedingungen sowie als Funktion von Arbeits­temperatur, Bestrahlungs­stärke und Wellenlängen­bereich.

Die Kali­brierung eines Solar­strahlungs­sensors wird in der Regel bei Standardtest­bedingungen von 25°C und einer Bestrahlungs­stärke von 1000W/m2 mit einem AM1.5G-Spektrum durchgeführt. Dabei sind mehrere Effekte zu beachten. Da die Sensoren in der Regel nicht aktiv gekühlt sind, erwärmen sie sich im realen Betrieb. Daher beinhaltet eine Kali­brierung immer die Bestimmung der Bestrahlungs­stärkeempfind­lichkeit als Funktion der Temperatur. Hierzu wird der Solar­strahlungs­sensor mit dem Licht eines Sonnen­simulators beleuchtet und das Ausgangs­signal des Sensors als Funktion der Temperatur des eingebauten Temperatur­sensors für Tempera­turen von 23 bis 75°C gemessen.

Sollte sich das Ausgangs­signal nicht linear mit der Bestrahlungs­stärke ändern, so ist eine Kali­brierung bei unter­schiedlichen Bestrahlungs­stärken angeraten. Am ISFH können dafür Kali­brierungen bei 100, 500 und 1000 W/m² durch­geführt werden. Für höchste Präzision muss dann noch eine spektrale Fehl­anpassungs­korrektur durch­geführt werden. Hierzu wird die Bestrahlungs­stärkeempfind­lichkeit als Funktion der Wellen­länge gemessen. Diese Messung erfordert einen Solar­strahlungs­sensor ohne Mess­elektronik oder Mess­widerstand und wird in der Regel an einem bau­gleichen Sensor durch­geführt.

ISFH / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen