18.09.2017

Exzitonen-Dynamik in Echtzeit

Mit Attosekundenpulsen lässt sich die Bewegung von Elektronen in Festkörpern festhalten.

Mit Hilfe ultra­kurzer Laser- und Röntgen­blitze haben Wissen­schaftler am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München Schnapp­schüsse der bislang kür­zesten Bewegung von Elektronen in Fest­körpern gemacht. Die Bewegung hielt 750 Atto­sekunden lang an, bevor sie abklang. Damit stellten die Wissen­schaftler einen neuen Rekord auf, ultra­kurze Prozesse innerhalb von Festkörpern aufzu­zeichnen.

Abb.: Attosekundenblitze von Licht- und Röntgenstrahlen machen Schnappschüsse von der schnellen Bewegung von Elektronen in Festkörpern. (Bild: MPQ, FG Attoelectronics)

Wenn Röntgen­strahlen auf Festkörper­materialien oder große Moleküle treffen, wird ein Elektron von seinem ange­stammten Platz in der Nähe des Atomkerns weg­geschubst, und zurück­bleibt ein Loch. Bereits seit langem wird vermutet, dass die frei gesetzten Elektronen mit dem positiv geladenen Loch ein neues Quasi­teilchen bilden, es handelt sich dabei um kernnahe Exzi­tonen. Doch bislang ließ sich deren Existenz nicht zweifels­frei beweisen. Es gibt eine Reihe von Werkzeugen, um gewöhnl­iche, von normalem Licht erzeugte Exzitonen in Fest­körpern zu beobachten. Diese werden auch bereits auf viel­fältige Weise in der Mikro- und Opto­elektronik genutzt. Im Gegensatz dazu sind kernnahe Exzi­tonen extrem kurzlebig, und bislang gab es keine Techniken, ihre Bewegung nachzu­verfolgen und daraus auf ihre Eigen­schaften zu schließen.

Ein Team um Elef­therios Gouliel­makis, dem Leiter der Forschungs­gruppe „Atto­electronics“ am Max-Planck-Institut für Quanten­optik, war jetzt in der Lage, die Dynamik von kernnahen Exzi­tonen in einem Festkörper in Echtzeit aufzu­zeichnen. Mit Hilfe von Röntgen­blitzen, die nur einige hundert Atto­sekunden lang dauerten, jeweils gefolgt von ähnlich kurzen optischen Licht­blitzen verfügten die Wissen­schaftler über eine Art Kamera, mit der sie erstmals Schnapp­schüsse der Bewegung von kernnahen Exzitonen in Silizium­dioxid aufnehmen konnten.

„Kernnahe Exzi­tonen leben nur eine sehr kurze Zeit, weil ihre Bewegung durch die Wechsel­wirkung mit anderen Teilchen im Festkörper schnell gestoppt wird“, erklärt Antoine Moulet. „In der Sprache der Quanten­mechanik würden wir sagen, dass das Exziton seine Kohärenz verliert“, fügt er hinzu. Das Schlüssel­werkzeug, die Dynamik von kernnahen Exzitonen zu beobachten, sind die in der Forschungs­gruppe Atto­electronics entwickelten Atto­sekunden-Licht­pulse im optischen Bereich. „Die Röntgen­blitze in unserem Experiment dienen dem Zweck, Exzitonen im Fest­körper anzuregen. Die optischen Attosekunden­pulse ermög­lichen es uns dagegen, deren Bewegung in Echtzeit aufzu­lösen“, erläutert Julien Bertrand, ein ehemaliger Wissen­schaftler in der Gruppe von Gouliel­makis, der jetzt eine Assistenz­professur an der Univer­sité Laval im kana­dischen Quebec innehat. „Die Kombination der beiden verschieden­artigen Pulse erlaubt es uns, Moment­aufnahmen der Bewegung von kernnahen Exzitonen aufzu­zeichnen, die nur ungefähr 750 Atto­sekunden lang leben.“

Aber die Unter­suchungen beschränkten sich nicht darauf, die schnellen Bewegungen der Elektronen innerhalb des Fest­körpers einzufangen. „Wir konnten darüber hinaus Information über die Eigen­schaften der Exzitonen gewinnen, wie etwa ihre winzige Aus­dehnung, die kaum größer als die eines einzigen Atoms ist, oder z.B., inwieweit sie von sichtbaren Licht polari­siert werden“, führt Gouliel­makis aus. „Unsere Technik bedeutet einen Fort­schritt für die Exzitonik. Gleich­zeitig ist sie auch ein viel­seitiges Werkzeug, ultra­schnelle Prozesse in Fest­körpern, die durch Röntgen­strahlen ausgelöst werden, auf ihren natür­lichen Zeit­skalen zu untersuchen. Diese Möglich­keit hat es bisher in den Röntgen­wissenschaften noch nicht gegeben.“

Jetzt denkt das Team über mög­liche Anwen­dungen der Technik für die Beobachtung ultra­schneller Prozesse an Grenz­flächen von Festkörpern nach, sowie über neue Wege, ultra­schnelle Schalter für Röntgen­strahlung auf der Basis von optischen Licht­feldern zu rea­lisieren. „Angesichts der Tatsache, dass weltweit immer mehr Freie-Elektronen-Laser für Röntgen­strahlung gebaut werden, wird es immer wichtiger, Röntgen­strahlung mit sichtbarem Licht zu steuern“, betont Gouliel­makis.

MPQ / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen