27.09.2010

Facettenreiche Verschränkung

Physiker untersuchen die Dynamik verschränkter Mehrteilchensysteme an vier miteinander verschränkten Ionen.

Physiker untersuchen die Dynamik verschränkter Mehrteilchensysteme an vier miteinander verschränkten Ionen.

Ein österreichisches Forscherteam um Rainer Blatt vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck hat die Eigenschaften der Verschränkung in einem System aus mehreren Teilchen näher untersucht. Dazu verschränkten die Physiker in einer Vakuumkammer vier Ionen miteinander und studierten die Veränderung der Verschränkung während sie den störenden Einfluss der Umgebung verstärkten.

Abb.: An den vier miteinander verschränkten Ionen konnte die Dynamik der Verschränkung bis ins Detail untersucht werden. (Bild: Uni Innsbruck)

„Dadurch verändert sich die Art der Verschränkung zwischen den Teilchen, und wir konnten eine ganze Reihe von sehr interessanten Zuständen beobachten“, sagt der Erstautor der Studie, Julio Barreiro. „Es zeigte sich, dass die Verschränkung von mehreren Teilchen eine sehr vielfältige Dynamik aufweisen kann.“ Die Ergebnisse gehen über das hinaus, was bisher durch Untersuchungen an zwei verschränkten Teilchen bekannt war und bilden einen weiteren Grundstein für das Verständnis des quantenphysikalischen Verhaltens vieler Teilchen. Darüber hinaus geben sie Aufschluss über das Verständnis davon, wie die Quantenwelt bei zunehmender Beobachtung in unsere klassische Alltagswelt übergeht.

Im Rahmen des Experiments haben die Innsbrucker Physiker auch neue theoretische Werkzeuge für die Beschreibung von verschränkten Zuständen und neue experimentelle Techniken für die Kontrolle der Teilchen und ihrer Umgebung entwickelt.

Universität Innsbruck/AL


Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    J. T. Barreiro, P. Schindler, O. Gühne, T. Monz, M. Chwalla, C. F. Roos, M. Hennrich, R. Blatt: Experimental multiparticle entanglement dynamics induced by decoherence. Nature Physics, 27. September 2010
    dx.doi.org/10.1038/NPHYS1781
  • Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck:
    www.quantumoptics.at

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen