09.04.2018

Falten glätten mit Infrarotstrahlung

Smartes Material absorbiert Strahlung und verändert dadurch seine Ober­flächen­struktur.

Intelligente Werkstoffe sollen ohne Regelung von außen auf ver­än­derte Umwelt­bedin­gungen reagieren. Forscher der Uni­ver­sität Schanghai haben jetzt ein neu­artiges Material ent­wickelt, das auf Infra­rot­strahlung reagiert, indem es seine Ober­flächen­struktur ver­ändert. So lassen sich nicht nur optischen Eigen­schaften wie der Trans­missions­grad ein­stellen, was letzt­end­lich zu smarten Displays oder dyna­mischen Beugungs­gittern führen könnte. Auch Anwen­dungen in der Elek­tronik in Form licht­empfind­licher Wider­stände scheinen möglich.

Abb.: Schematische Darstellung der rever­si­blen Ver­ände­rung der Ober­flächen­struktur durch Infra­rot­be­strah­lung (oben). Atom­kraft­mikro­skopie­auf­nahme der Ober­fläche mit und ohne Falten (unten; Bild: F. Li et al. / AAAS)

Als Ausgangsmaterial diente den Forschern ein transparentes Elastomer, das sie mit einer geringen Menge ein­wandiger Kohlen­stoff­nano­röhr­chen ver­setzten, die auf­tref­fende Infra­rot­strah­lung effektiv absor­bieren und in Wärme um­wandeln. Während das reine Elastomer durch Bestrah­lung kaum erhitzt werden kann, führte die Bei­mengung der Röhr­chen dazu, dass sich das Material nach drei­minü­tiger Bestrah­lung bei einer Wellen­länge von 808 Nano­metern und einer Inten­sität von 1,5 Watt pro Quandrat­zenti­meter von Raum­tempe­ratur auf über hundert Grad Celsius erhitzt und sich ent­spre­chend aus­dehnt.

Auf ein solches Substrat brachten die Forscher mittels Spin­coating eine dünne Schicht eines anderen Polymers auf, das sowohl steifer war, als auch einen anderen ther­mischen Aus­deh­nungs­koeffi­zienten hatte. So entstand an der Ober­fläche eine Struktur aus einigen Mikro­meter breiten und etwa einen halben Mikro­meter hohen Falten, die sich durch Bestrah­lung wieder glätten ließen: Erwärmte sich das Substrat aufgrund der Strah­lung, dehnte es sich aus und spannte die obere Schicht zu einer glatten Fläche. Wurde die Strah­lung aus­ge­schaltet, kühlte das Material ab und die Falten kamen wieder zum Vor­schein. Dieser Prozess konnte über tausend­mal wieder­holt werden, ohne die charak­teris­tische Morpho­logie der Falten zu zer­stören.

Als Beschichtung kamen dabei unterschiedliche Polymere zum Ein­satz. So ließ eine 122 Nano­meter dicke Schicht eines Copoly­mers Falten ent­stehen, die schon nach zwanzig­sekün­diger Bestrah­lung und einer Aus­deh­nung des Substrats um 0,6 Prozent wieder ver­schwanden. Auf­grund der geringen Wärme­leit­fähig­keit des Materials dauerte die Wieder­her­stel­lung der Falten­struktur nach Ab­schalten der Strah­lungs­quelle dagegen etwa dreißig Sekunden.

Um hierarchisch strukturierte Oberflächen zu generieren, die Bereiche mit rever­siblen Falten auf­wiesen und daneben solche, die immer glatt blieben, nutzten die Forscher für die Beschich­tung PAN, ein Copolymer, dessen Elasti­zitäts­modul sie mittels ultra­vio­letter Strah­lung beein­flussen konnten. PAN bildet unter Bestrah­lung mit einer Wellen­länge von 365 Nano­metern Cross­links und wird dadurch steif, während Strah­lung mit 254 Nano­metern den Effekt rück­gängig macht und das Material wieder weich werden lässt.

Zunächst wurde eine 180 Nanometer dicke Schicht PAN auf das Substrat auf­ge­bracht und an­schlie­ßend bei einer Tempe­ratur von achtzig Grad Celsius für vierzig Minuten mit 365 Nano­meter-UV-Licht bestrahlt. Für die Bestrah­lung kam eine Maske zum Ein­satz, sodass nur bestimmte Bereiche der Beschich­tung aus­härteten, während der Rest der Ober­fläche unbe­strahlt und damit weich blieb. Nach dem Abkühlen warfen nur die aus­ge­här­teten Bereiche Falten, die sich durch an­schlie­ßende Bestrah­lung mit Infra­rot­licht inner­halb von 15 Sekunden auch wieder glätten ließen. Auch dieser Vorgang war rever­sibel und das durch die UV-Maske gene­rierte Muster – paral­lele Streifen oder konzen­trische Kreise – konnte wieder­holt sicht­bar und wieder unsicht­bar gemacht werden. Bestrah­lung mit 254-Nano­meter-UV-Licht brach die Ver­net­zungen im PAN wieder auf, was zu einer end­gül­tigen Glät­tung der gesamten Ober­fläche führte.

In ihrer Studie präsentieren die Forscher auch einige Beispiele für mög­liche Anwen­dung ihrer smarten Ober­flächen. So zeigen sie zum Beispiel, dass eine gleich­mäßig mit Falten durch­setzte Ober­fläche als Trans­missions­beugungs­gitter ver­wendet werden kann, das bei Bestrah­lung mit grünem Laser­licht ein­deutige Beugungs­muster in Form konzen­trischer Kreise auf einem Schirm erzeugte. Den Wissen­schaftlern zufolge handelt es sich dabei um die erste bekannte Reali­sie­rung eines mit Infra­rot­licht gesteu­erten Beugungs­gitters. Da auch der Trans­missions­grad des Materials leicht vom Zustand der Ober­fläche abhängt, könnte es darüber hinaus auch als schalt­bares optisches Fenster einge­setzt werden.

Indem sie die Oberfläche mit PAN beschichteten und durch ver­schie­dene Masken in Form von Buch­staben mit UV-Licht bestrahlten, konnten die Forscher ein ein­faches, smartes Display erzeugen, das abhängig von der Infra­rot­be­strah­lung die Buch­staben zeigte oder nicht. Und auch mögliche Anwen­dungen in der Elek­tronik stellen die Wissen­schaftler in Aus­sicht. Dazu beschich­teten sie die rever­siblen Falten noch zusätz­lich mit Gold, um sie elek­trisch leit­fähig zu machen. Darauf­hin brachten sie die Ober­fläche in Kontakt mit einer flachen Elek­trode, wobei die Größe der effek­tiven Kontakt­fläche vom Zustand der Ober­fläche abhing: Im rauen Zustand berührten nur die Spitzen der Falten die Elek­trode, während die geglät­tete Ober­fläche konform auflag. So konnte der elek­trische Wider­stand durch Bestrah­lung mit Infra­rot­licht um 15 Prozent redu­ziert werden. Auch dieser Vorgang war rever­sibel und über­stand mehr als hundert Wieder­holungen.

Thomas Brandstetter

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen