31.08.2023 • BiophysikMedizinphysik

Fließen macht Tumore gefährlich

Biophysiker finden konsistente Muster der Veränderung der mechanischen Materialeigenschaften von Tumoren mit zunehmender Aggressivität.

Seit Menschen­gedenken ertasten Ärzte suspekte Verhärtungen unter der Haut. Dass es sich bei dieser uralten Unter­suchungs­technik um eine zukunfts­weisende diagnos­tische Methode handelt, haben nun Wissen­schaftler der Charité Berlin und der Uni Leipzig in Kooperation von klinisch-diagnos­tischer Radiologie und bio­physika­lischer Grundlagen­forschung bewiesen. Sie fanden heraus, dass die Konsistenz eines Tumors entscheidend den weiteren Verlauf einer Krebs­erkrankung beeinflussen kann.

Abb.: Tumor­asso­zi­ierte mikro­sko­pische Effekte wie die...
Abb.: Tumor­asso­zi­ierte mikro­sko­pische Effekte wie die Ver­flüs­si­gung oder er­höhte Fließ­fähig­keit von Krebs­zellen haben Ein­fluss auf die makro­sko­pischen mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten des Tumors. Letz­tere lassen sich im Körper mit Tomo­elasto­graphie messen. (Bild: F. Sauer, U. Leipzig)

Zunächst wurde an der Charité im Team der experi­men­tellen Radiologie unter Leitung von Ingolf Sack ein neuartiges bild­gebendes Verfahren, die Tomo­elasto­graphie, entwickelt. Damit lassen sich die mechanischen Eigen­schaften von Tumoren und umliegender Gewebe im MRT kartieren. Die von vielen Patienten gewonnen Werte der veränderten Steifigkeit und Fließ­eigen­schaften von Krebs­geschwüren wurden dann von Biophysikern um Josef Käs an der Uni Leipzig mikro­mechanisch unter die Lupe genommen. Käs und Kollegen verglichen die Charité-Daten mit den Fließ­eigen­schaften einzelner Zellen und explantierter Tumorproben, zur Verfügung gestellt vom Universitäts­klinikum Leipzig. „Dabei zeigten sich erstaunlich konsistente Muster der Veränderung der mechanischen Material­eigen­schaften von Tumoren mit zunehmender Aggres­si­vität“, sagt Käs.

Diese mechanischen Muster sind kompli­zierter als die einfache Unter­scheidung zwischen steif und weich. Über den Tastbefund hinaus bietet die Tomo­elasto­graphie die Möglichkeit, pixelgenau die Veränderung von Festkörper­eigen­schaften hin zu flüssigem Material­verhalten zu graduieren. Tauschen Zellen im Gewebe ihren Platz, wie in einem fließenden Gewässer, führt das es zu einer erhöhten Fließ­fähig­keit des gesamten Tumors.

Käs und sein Team haben in der Vergangen­heit gezeigt, dass in krebs­artigen Geschwüren ebendiese „Zellflüsse“ existieren, auch wenn der Tumor insgesamt als steifer Knoten spürbar ist. Diese grund­legenden Zusammen­hänge kann nun Sacks Team an der Charité erstmalig an Patienten messen und für die Diagnostik nutzen. Die Einschätzung der Fließ­fähigkeit, der Härte und Textur eines Tumorknotens mit der Tomo­elasto­graphie könnte künftig genauere Krebs­diagnosen ermöglichen und damit dem Patienten mit maßge­schnei­derten Behandlungs­optionen helfen. Die Studie soll nun in weiteren klinischen Pilotstudien validiert und für die radiologische Diagnostik nutzbar gemacht werden.

U. Leipzig / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen