01.04.2020

Flugzeug-Vereisung durch unterkühlte Wassertropfen

Mit neuen Verfahren Vereisungszustand schneller und zuverlässiger zu erkennen.

Vereisung an Flugzeugen ist keine Frage der Jahreszeit, sondern der Wetter­bedingungen. Im EU-Projekt SENS4ICE – die Abkürzung steht für „Sensors and certi­fiable hybrid archi­tec­tures for safer aviation in icing environ­ment“ – erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit 18 inter­natio­nalen Partnern das Thema Vereisung und die Aus­wirkungen auf das Flug­ver­halten. Im Fokus steht dabei ein besonderes Phänomen: unterkühlte große Tropfen, englisch die „super­cooled large droplets“, kurz SLD. Diese unter­kühlten Wasser­tropfen mit einem Durch­messer größer als fünfzig Mikro­meter können unter ganz bestimmten Wetter­bedin­gungen in der Atmo­sphäre auftreten und zur Vereisung von Flug­zeugen führen.

Abb. Partikelsonden zur Charakterisierung unterkühlter Wassertropfen unter...
Abb. Partikelsonden zur Charakterisierung unterkühlter Wassertropfen unter einem Flugzeugflügel. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Für typische Vereisungs­bedingungen sind größere Flug­zeuge schon heute mit effek­tiven Enteisungs­systemen ausge­stattet. Ablage­rungen von Eis insbe­sondere an Flügel­vorder­kanten oder Trieb­werks­ein­läufen werden so verhindert. Für Verkehrs­flug­zeuge sind solche Schutz­systeme bereits seit Jahr­zehnten im Zulassungs­prozess vorge­schrieben. Unter besonderen Wetter­bedin­gungen können Wasser­tropfen bei Minus­graden jedoch noch in flüssiger Form auftreten. Das geschieht zum Beispiel bei Inver­sions­wetter­lagen, wenn Wasser­tropfen aus wärmeren durch kältere Luft­schichten fallen. Die dabei entstehenden großen unter­kühlten Wasser­tropfen vereisen erst dann, wenn sie beispiels­weise auf die Ober­fläche eines Flugzeug­flügels auftreffen – und können so zu Eis­ablage­rungen auch hinter den Enteisungs­systemen führen.

„Diese SLD-Vereisung beeinflusst die aero­dyna­mischen Eigen­schaften des Flug­zeugs ungünstig, der Luft­wider­stand wird deutlich erhöht und der Treib­stoff­verbrauch steigt. Zudem verschlechtert sich die Auftriebs­charak­te­ristik und in sehr unwahr­schein­lichen Extrem­fällen kann ein Strömungs­abriss die Folge sein“, erklärt Projekt­leiter Carsten Schwarz vom DLR-Institut für Flug­system­technik. „Zu diesen speziellen Vereisungs­bedin­gungen gibt es seit einigen Jahren zusätz­liche Zulassungs­vor­schriften. Zuver­lässige Sensoren und Methoden, die diese SLD-Bedingungen detek­tieren, sind daher ein wichtiger Bestand­teil für Flug­zeuge, die in Vereisungs­bedin­gungen fliegen.“

Im Projekt SENS4ICE untersuchen die Wissen­schaftler deshalb einen neuen Ansatz, verschiedene Detektions­möglich­keiten mitein­ander zu kombi­nieren, um SLD-Vereisung am Flugzeug früh­zeitig und zuver­lässig zu erkennen. Am DLR-Institut für Flug­system­technik in Braun­schweig wird dafür ein Über­wachungs­algorithmus entwickelt, der die Flugzeug­eigen­schaften konti­nuier­lich über­prüft. Ändert sich beispiels­weise der Luft­wider­stand deutlich, spricht das für eine poten­zielle Vereisung am Flug­zeug. „Einen fortge­schrittenen Vereisungs­grad würde der Pilot ab einem gewissen Punkt daran erkennen, dass in Folge des stärkeren Wider­stands mehr Schub erforder­lich ist. Der Vorteil des Über­wachungs­algorithmus ist, dass bereits kleine Änderungen erkannt werden und den Piloten früh­zeitig ein Warn­hinweis gegeben werden kann“, so Schwarz.

Bei der Vereisungs­erkennung am Flugzeug werden in einem weiteren Ansatz die Ergebnisse verschiedener, teilweise neu entwickelter Sensoren berück­sichtigt. Insgesamt zehn verschiedene Sensor­techno­logien nehmen die Forscher unter die Lupe. So wird unter anderem direkt detektiert, ob auf der Ober­fläche des Flugzeugs Eisbildung vorliegt. Dafür entwickelt das DLR-Institut für Faser­verbund­leichtbau und Adaptronik eine spezielle Sensor­techno­logie auf Basis von Ultra­schall­wellen.

Weitere Sensoren, wie Wolken­partikel­sonden, messen die atmo­sphä­rischen Bedingungen wie Wasser­gehalt und Tröpfchen­größe. Mit Hilfe von Laser­messungen über­prüfen sie, wie viele Tropfen sich in der Luft befinden und wie groß deren Durch­messer ist. Das DLR-Institut für Physik der Atmo­sphäre begleitet die Wolken­messungen und liefert eine Referenz für die neuen Sensor­techno­logien.

„Wir sprechen dabei von einer Hybrid-Lösung: Die Ergebnisse der indirekten Über­wachung des Flug­zustands und der direkten Sensoren zur Beobach­tung von atmo­sphä­rischen Bedingungen und Eisbildung fließen zusammen und ermög­lichen es uns, einen Vereisungs­zustand am Flugzeug schneller und zuver­lässiger zu erkennen“, sagt Schwarz. Welche der Sensoren sich am besten für das Hybrid-System eignen, soll sowohl in Wind­kanal­versuchen in Deutschland, den USA und Russland sowie später auch in Flug­versuchen in Nord­amerika und in Europa erprobt werden.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen