15.03.2022

Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung

Fachgesellschaften fordern bessere Angebote für Lehrkräfte im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind nicht nur angesichts des Klimawandels und der Corona-Pandemie wichtiger denn je. Zugleich unterliegt die Wissenschaft einer hohen Dynamik. Dem ist bei der Fort­ent­wick­lung des mathe­matisch-natur­wissen­schaft­lichen Schul­unter­richts Rechnung zu tragen. Qualitativ hoch­wertige Fort- und Weiter­bildungen für mathe­matisch-natur­wissen­schaft­liche Lehrkräfte sind daher ein unverzicht­bares Instrument zur stetigen Verbesserung des Unterrichts.

Abb.: Qualitativ hoch­wertige Fort- und Weiter­bildungen für...
Abb.: Qualitativ hoch­wertige Fort- und Weiter­bildungen für mathe­matisch-natur­wissen­schaft­liche Lehr­kräfte sind ein unver­zicht­bares Instru­ment zur stetigen Ver­bes­se­rung des Unter­richts. (Bild: A. Metzelthin, DPG)

Davon sind die fünf in „Wissenschaft verbindet“ zusammen­geschlossenen mathe­matisch-natur­wissen­schaft­lichen Fach­gesell­schaften – der Dachverband der Geowissen­schaften, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissen­schaften und Biomedizin in Deutschland – überzeugt.

Die Fachgesellschaften, die deutschland­weit über 130.000 Mitglieder vertreten, haben nun ein Positions­papier zur Fort- und Weiter­bildung von Lehr­kräften verabschiedet. Es fordert Politik wie Schulträger auf, sach­gerechte Angebote zu fördern und weiter­zu­entwickeln, die den besonderen Bedürf­nissen der mathe­matisch-natur­wissen­schaft­lichen Schul­fächer gerecht werden. Nötig sind fach­liche und fach­didaktische Fort­bildungs­angebote sowie Formate, die beide Elemente verbinden. Der wissen­schaftliche Fortschritt sowie die aktuellen Heraus­forderungen der Unterrichts­entwicklung etwa in Bezug auf die Digita­li­sierung müssen berück­sichtigt werden.

Essenziell dafür ist eine hin­reichende finan­zielle als auch organi­sa­torische Unter­stützung. Insbesondere sind Lehrkräfte für Fort- oder Weiter­bildungs­maßnahmen ausreichend und unkompliziert vom Unterricht frei­zus­tellen. Die mathe­matisch-natur­wissen­schaft­lichen Gesell­schaften betonen dabei ganz explizit, dass Fort- oder Weiter­bildungen keineswegs nur in die Abend­stunden oder Wochen­enden geschoben werden dürfen, sondern selbst­ver­ständlich zur und in die Gesamt­arbeits­zeit gehören.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen