13.03.2020

Frühjahrstagungen virtuell

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft bemüht sich, Teile des wissenschaftlichen Programms der abgesagten Frühjahrstagungen virtuell anzubieten.

Es war ein schwerer, aber notwendiger Schritt: Wegen der sich immer weiter zuspitzenden Situation bezüglich des Coronavirus (COVID-19) entschied sich DPG-Vorstand nach Rücksprache mit den Organisatorinnen und Organisatoren der Frühjahrstagungen in Hannover, Dresden und Bonn sowie den örtlich zuständigen Behörden dazu, die Tagungen dieses Jahr nicht stattfinden zu lassen.

Doch das muss nicht heißen, dass alles ausfällt, denn die DPG arbeitet nun daran, Teile des wissenschaftlichen Programms der Tagungen über Video-Live-Schaltungen anzubieten (Links siehe unten).

Den Anfang macht die Frühjahrstagung in Dresden. Dort hätten sich über 5000 Physikerinnen und Physiker über die neuesten Entwicklungen und den Forschungsstand der Festkörperphysik und verwandter Disziplinen austauschen wollen. Es wäre damit, wie auch in den vergangenen Jahren, der größte Physikkongress Europas gewesen. Nun sollen vorzugsweise Haupt- und Plenarvorträge ausgewählter Fachverbände gestreamt werden. Öffentliche Veranstaltungen sind hingegen abgesagt worden. 

Auch für die kürzlich abgesagte DPG-Jahrestagung in Bonn, die vom 29. März bis zum 3. April 2020 hätte stattfinden sollen, wird in Kürze versucht, ein virtuelles Programm zu Fachthemen anzubieten. Die im Rahmen der Jahrestagung geplanten Gremiensitzungen des gemeinnützigen Vereins sollen entweder verschoben oder ebenfalls per Videokonferenz durchgeführt werden.

Der DPG-Vorstand bedauert insbesondere den Ausfall der wissenschaftlichen Kommunikation, doch die Sorge um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Teilnehmenden der Frühjahrstagungen der Bevölkerung vor Ort haben die beschlossenen Maßnahmen unvermeidlich gemacht.

Über die weiteren Entwicklungen und Angebote werden die Website und Social-Media-Kanäle der DPG und die Webseiten der Frühjahrstagungen informieren

DPG /Alexander Pawlak

Weitere Informationen

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen