25.05.2021 • Materialwissenschaften

Fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit für Experimente

Erfolgreicher Start der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-11.

Am 24. Mai haben sich drei Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf ihre kurze Reise in die Schwere­losig­keit und wieder zurück begeben. Vom European Space and Sounding Rocket Range im Norden Schwedens brachte die DLR-Höhen­forschungs­rakete MAPHEUS-11 die material­wissen­schaft­lichen Experimente MARS, X-RISE und SOMEX bis auf eine Höhe von 221 Kilometern. In der knappen Viertel­stunde zwischen Start und Landung vollführte die Nutzlast nach dem Abtrennen der Booster eine Höhen­parabel. Diese ermöglichte fünfeinhalb Minuten Schwere­losig­keit, um die Experimente durch­zu­führen. Nach dem Flug wurden die Experimente per Helikopter geborgen.

Abb.: Start der DLR-Höhen­for­schungs­rakete MAPHEUS-11. Sie er­reichte...
Abb.: Start der DLR-Höhen­for­schungs­rakete MAPHEUS-11. Sie er­reichte eine Flug­höhe von 221 Kilo­metern. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

In der Schwerelosigkeit konnte unter anderem die Anwendung eines pulver­förmigen 3D-Druck­ver­fahrens erfolgreich getestet werden. Beim der additiven Fertigung wird pulver­förmiges Material Schicht für Schicht aufgetragen, bis ein drei­dimen­sio­nales Bauteil entsteht. Im Gegensatz zu konven­tio­nellen Verfahren, bei denen zum Beispiel ein Teil aus einem Block heraus­gefräst wird, hat der 3D-Druck einige Vorteile: Er ist flexibel und schnell, es lassen sich sehr komplexe Formen realisieren und es fallen wenig Material­reste an. „Diese Vorteile machen additive Fertigungs­verfahren auch für Raum­fahrt­anwendungen in reduzierter Schwerkraft, etwa auf dem Mond oder Mars, interessant oder in Schwere­losig­keit während eines Raumflugs“, erklärt Andreas Meyer vom DLR-Institut für Material­physik im Weltraum. Die wenigen Minuten Experi­men­tier­zeit während des Flugs haben ausgereicht, um ein erstes kleines Bauteil zu drucken.

„Das Experiment MARS ist eine Premiere auf diesem Gebiet. Wir schaffen die Grundlagen, damit später Weltraum­missionen größere Teile herstellen können. In Zukunft könnte man die benötigten Strukturen erst vor Ort im All fertigen, zum Beispiel auf Orbital­platt­formen, und so den Transport­aufwand von der Erde in den Weltraum erheblich senken“, so Meyer. Im Fokus des Experiments MARS stehen spezielle Metall­legierungen. Aus ihnen lassen sich Bauteile mit sehr vorteil­haften Eigen­schaften herstellen. Dazu zählen vor allem sehr hohe Festigkeit und Korrosions­beständigkeit. Für den Flug auf MAPHEUS-11 hat das DLR-Institut basierend auf einem neuen Verfahren der Bundes­anstalt für Material­forschung- und -prüfung eine kompakte Raketen­nutzlast entwickelt. Diese führte den additiven Fertigungs­prozess in der Schwere­losig­keit während des Flugs voll­auto­matisiert durch.

Mit Hilfe des Experiments X-RISE wollen die DLR-Forscher die grund­legenden Prozesse der Diffusion in metallischen Flüssig­keiten verstehen. Zwei miniatu­ri­sierte Scherzellen-Öfen schmelzen dazu Aluminium-Germanium- und Aluminium-Indium-Legierungen auf. Eine spezielle Röntgen­anlage nimmt dann während des Diffusions­prozesses Bilder in Echtzeit auf. Mit Hilfe dieser Aufnahmen können die Wissen­schaftler die Bewegung der Atome in den flüssigen Metallen unter­suchen.

 

„Diffusion ist ein wichtiger Parameter für viele Vorgänge in der Material­wissen­schaft, unter anderem beim Berechnen von Bauteilen. Auf der Erde stören oft schwer­kraft­getriebene Strömungen die Experimente zur Diffusion. In der Schwere­losig­keit bekommen wir dagegen ein unver­fälschteres Bild der Vorgänge“, erklärt Meyer. Das Experiment X-RISE war bereits zum fünften Mal auf MAPHEUS im Einsatz.

Mit SOMEX hat das DLR-Institut eine universelle Plattform entwickelt, um weiche Materie in Schwere­losig­keit zu unter­suchen. Mit SOMEX ist es dem DLR-Team erstmals gelungen, einen Experiment­aufbau zu realisieren, der trotz seines kleinen Volumens viel Platz und die Möglichkeit bietet, Experimente mit einer ganzen Reihe an optischen Methoden zu unter­suchen. Das SOMEX-Modul ist druckdicht und für mehrere Flüge ins All ausgelegt. Zudem können die teilweise sehr empfind­lichen Proben mittels des eigens entworfenen Schnell­ver­schlusses einfach und bis kurz vor Start ins Modul integriert werden.

Im ersten Flug auf MAPHEUS-11 kamen statische und dynamische Licht­streuung, sowie differen­zielle dynamische Mikroskopie zum Einsatz. Ein Epifloures­zenz-Mikroskop ist in Entwicklung. Damit eröffnet SOMEX breite Anwendungs­möglich­keiten. Auf dem erfolg­reichen SOMEX-Erstflug konnten Experimente zum grund­legenden Verständnis der Streuphysik granularer Materie durch­geführt werden. Außerdem wurde die Dynamik in einem Modell­system für selbst­ange­triebene Mikro­schwimmer unter­sucht. „Im Erdlabor verfälschen Auftriebs- und Sedimenta­tions­effekte die Ergebnisse stark. Im Vergleich mit theoretischen Vorher­sagen ermög­lichen die SOMEX-Experimente in beiden Fällen neue Erkenntnisse über die Struktur und Dynamik solcher Systeme“, betont Meyer.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen