28.06.2023 • EnergieKernphysik

Fusionsforschung – Quo vadis?

Das neue Physikkonkret der DPG nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier.

Angesichts der Diskussionen um die künftige Energie­versorgung ist die Fusions­forschung wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Große Aufmerksamkeit erzeugte kürzlich beispielsweise eine Meldung, dass eine US-amerikanische Forschungs­einrichtung bei der Trägheits­fusion einen Durchbruch erzielt hätte. Ferner engagieren sich zunehmend private Firmen, die in relativ kurzer Zeit funktions­fähige Fusions­kraft­werke versprechen.

Abb.: „Kernfusion, ein spannendes und dyna­misches Forschungs­gebiet, wird...
Abb.: „Kernfusion, ein spannendes und dyna­misches Forschungs­gebiet, wird wohl nicht vor Ende der dreißiger Jahre groß­tech­nisch demon­striert werden können“, sagt Joachim Ullrich, Präsident der DPG. (Bild: DPG)

Doch der Weg von einer Versuchs­einrichtung zu einem Kraftwerk, das verlässlich Strom und gegebenen­falls auch Wärme liefert, ist lang. Trotz der Erfolgs­meldung aus den Vereinigten Staaten scheint zudem ein Einschluss des Plasmas mittels starker Magnetfelder eher ans Ziel zu führen. Hier sind die wesentlichen techno­lo­gischen Schritte zum Bau eines Kraftwerks bereits von Anfang an Teil der Entwicklung. Insbesondere der Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald verspricht günstige Kraftwerks­eigen­schaften.

So oder so braucht es für den Bau eines Kraftwerks die Kompetenz der Industrie. Daher ist das Engagement privater Unternehmen sehr zu begrüßen. Sie geben der Fusions­forschung eine neue Dynamik. Zur Erreichung einer nahezu klima­neutralen Strom­erzeugung kann das nur gut sein.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen