23.12.2015

Galileo-Familie auf zwölf Satelliten angewachsen

Erfolgreicher Doppelstart – bislang erfolgreichstes Jahr des europäischen Satelliten-Navigationssystems.

An Bord einer russischen Sojus-Trägerrakete sind am 17. Dezember um 12.51 Uhr mittel­europäischer Zeit zwei weitere Galileo-Satelliten mit den Namen „Andriana“ und „Liene“ vom europä­ischen Raum­fahrt­zentrum in Französisch-Guayana gestartet. Als elfter und zwölfter von insgesamt dreißig Satelliten gehören sie zur Aufbau­phase des europä­ischen Satelliten-Navigations­systems Galileo. Es soll im Jahr 2020 neben dem amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS und dem chinesischen System Beidou vollständig in Betrieb genommen werden. „Dieses Jahr war das bisher erfolg­reichste für Galileo, da durch drei Satelliten­starts die Anzahl der Galileo-Satelliten im Weltraum von sechs auf zwölf verdoppelt wurde“, erklärt René Kleeßen, Galileo-Programm-Manager beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Abb.: Das Satelliten-Navigationssystem Galileo soll aus bis zu dreißig Satelliten bestehen, die eine globale Abdeckung garantieren. (Bild: ESA)

Drei Stunden und 48 Minuten nach dem Start erreichten die Satelliten ihren Ziel­orbit auf der mittleren Erdum­laufbahn in 23.222 Kilometern Höhe. Die etwa 715 Kilogramm schweren Satelliten werden in den ersten zehn Tagen von der franzö­sischen Raumfahrt­agentur CNES in eine vorläufige Umlauf­bahn gesteuert. Danach übernimmt das Galileo-Kontroll­zentrum in Ober­pfaffen­hofen die Steuerung. Die Experten­teams der DLR führen verschiedene Checkouts aller Systeme, sowie einige Manöver aus, um die finale Position der Satelliten zu erreichen.

Abb.: Start der Sojus-Rakete mit den Galileo-Satelliten 11 und 12. (Bild: DLR)

Die beiden Satelliten sollen zwölf Jahre lang als Teil der Galileo-Flotte die Erde umkreisen. Sie strahlen wie alle Galileo-Satelliten Zeit­signale ab, die es Anwendern auf der Erde ermöglichen, hochgenau positionieren und navigieren zu können. Ab Oktober 2016 soll neben der russischen Sojus-Rakete die Ariane-5-Rakete zum Einsatz kommen. Während eines Starts kann Ariane 5 vier Galileo-Satelliten in den Weltraum befördern. Bislang war durch die russische Sojus-Rakete nur ein Start mit jeweils zwei Galileo-Satelliten möglich.

Die Aufbauphase von Galileo wird von der Europäischen Kommission beauftragt, finanziert und durchgeführt. In ihrem Auftrag verhandelt die ESA die Industrie­verträge für Entwicklung und Bau des Systems. 22 Satelliten der Aufbau­phase werden von der OHB System AG in Bremen gebaut. Die Ausschreibung für die restlichen Satelliten wird durch die Europä­ische Kommission erfolgen. Am DLR-Standort in Ober­pfaffen­hofen ist eines von zwei Galileo-Kontroll­zentren stationiert. Für den Aufbau der deutschland­weiten Galileo-Test­gebiete, der GATEs, ist das DLR Raumfahrt­management in Bonn verant­wortlich.

DLR / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen