18.04.2017

Gegen den Gegenwind

Neues Antriebskonzept für erdnahe Satelliten.

Wie auf der Erde der Luftwiderstand auf ein Fahrzeug wirkt, so bremst im Weltall die Rest­atmo­sphäre Satel­liten aus. Diese werden deswegen langsamer und langsamer und verglühen schließ­lich in der Atmo­sphäre. Besonders gravie­rend ist dieses Problem im Very Low Earth Orbit in 120 bis 250 Kilo­metern Höhe, denn in diesem erd­nahen Bereich ist die Atmo­sphäre dichter und der Luft­wider­stand ent­spre­chend höher als in ferneren Regionen des Alls. Satel­liten für eben diese nied­rigen Flug­höhen zu ent­wickeln ist das Ziel des EU-Projekt DISCOVERER, an dem unter Feder­führung der Univer­sity of Manchester auch die Univer­sität Stutt­gart beteiligt ist. Das Projekt DISCOVERER startete Anfang 2017 und wird von der Europä­ischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 mit circa 5,7 Millionen Euro auf 51 Monate gefördert.

Abb.: Im Projekt DISCOVERER werden neue Techno­logien für erdnahe Satel­liten ent­wickelt, wie es zum Beispiel der ESA-Satellit GOCE war. (Künst­lerische Darstel­lung; Bild: ESA / AOES-Medialab)

Solche erdnahen Satelliten können kleiner und billiger gebaut werden und schicken zudem Bilder mit besserer Qualität an die Erde. Voraus­setzung ist aller­dings, dass man den Gegen­wind in den Griff bekommt.

Als Teil von DISCOVERER arbeitet daher ein Team um Georg Herdrich am Institut für Raum­fahrt­systeme der Uni Stuttgart daran, das Problem in eine Lösung umzu­wandeln. Die Idee der Wissen­schaftler: Sie wollen die Atmo­sphäre, die den Luft­wider­stand produ­ziert, als Treib­stoff verwenden. Hierfür arbeitet das Team an einem Antriebs­system, das sich von der heutigen Techno­logie funda­mental unter­scheidet. Es wird keine auf dem Satel­liten gelagerten Treib­stoffe verwenden, sondern statt­dessen elek­trische Antriebe, die luft­atmend sind. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Lebens­dauer der Satel­liten zu verlängern, sondern mindert auch die Gefahren für All und Erde, die von ver­glühenden Satel­liten in Form von Welt­raum­müll aus­gehen.

U. Stuttgart / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen