10.10.2016

Gepulste Erosion

Metatudie zeigt, dass glaziale Landschaften hohe Erosionsraten aufweisen.

Eine Meta­studie zeigt, das die Erosions­raten der jüngeren Vergan­genheit im Vergleich zu weiter zurück­liegenden Perioden systematisch überschätzt werden. Außerdem gibt es einen deutlichen Unterschied der Erosions­raten zwischen Land­schaften, die von Gletschern geprägt wurden, und solchen, die von Flüssen geprägt wurden.

Abb.: Gletscher prägen die Hochgebirgslandschaften und verursachen hohe Erosionsraten. (Bild: Scherler / GFZ)

Wer Informa­tionen über die Erd­geschichte gewinnen will, ist auf geo­logische Zeugen angewiesen: Baumringe, Eisbohr­kerne oder Sediment­schichten in Seen und Ozeanen. Wie viel Sediment nun im Verlauf von Jahr­hunderten, Jahr­tausenden oder gar Jahr­millionen abgelagert wird, hängt davon ab, wie hoch die Erosions­raten in den Liefer­gebieten sind. Die möglichst präzise Ein­schätzung dieser Abtragungs­raten ist daher ein Schlüssel für das Verständnis der Erdgeschichte. Ein inter­nationales Team von Wissen­schaftlern, an dem auch Dirk Scherler aus der GFZ-Sektion Geochemie der Erdober­fläche beteiligt war, hat nun viele Studien analysiert, um die Probleme bei der Abschätzung erdgeschicht­licher Erosions­raten darzulegen.

Zwei Fehler­quellen stachen bei der Metastudie ins Auge: Zum einen werden die Erosions­raten der jüngeren Vergangen­heit im Vergleich zu weiter zurück­liegenden Perioden syste­matisch überschätzt, zum anderen gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Land­schaften, die von Gletschern (glazial) und Landschaften, die von Flüssen (fluvial) geprägt wurden. Die Über­schätzung jüngerer Abtragungs­raten liegt der Studie zufolge daran, dass Erosion nicht gleichmäßig stattfindet, sondern in „Pulsen“ und mit Pausen.

Über sehr viele Jahrtausende hinweg ergeben Pulse – verursacht etwa durch Klima­schwankungen, Erdbeben oder Vereisungen – und Pausen eine gute Annäherung an einen Mittelwert, aber auf kurze Frist dominiert der Eindruck der Erosions­pulse. Ins­besondere glaziale Lands­chaften weisen eine hohe Erosions­rate auf. Und da die letzte Eiszeit vor nur 20.000 Jahren, also vor geologisch kurzer Zeit, ihren Höhepunkt hatte, werden die Erosions­raten in den ehedem ver­gletscherten Gebieten im Vergleich zum lang­fristigen Mittel vermutlich systematisch zu hoch angesetzt.

GFZ / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen