15.11.2007

Gestochen scharfe Radarbilder aus dem All

Die Satellitenbauer von EADS-Astrium in Friedrichshafen am Bodensee beginnen Anfang 2008 mit der weltweiten Vermarktung von Bildern des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X.

Friedrichshafen (dpa) - Die Satellitenbauer von EADS-Astrium in Friedrichshafen am Bodensee beginnen Anfang 2008 mit der weltweiten Vermarktung von Bildern des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X. Die Tochtergesellschaft Infoterra werde Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu einem Meter anbieten, kündigte Infoterra-Geschäftsführer Jörg Herrmann am Dienstagabend in Friedrichshafen an. TerraSAR-X, seit dem 15. Juni im All, ist der erste deutsche Satellit, der wissenschaftlich vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und zugleich kommerziell genutzt wird.

Zur Probe hat Infoterra beispielsweise bereits Bilder von den Überschwemmungen im vergangenen Sommer in Südengland an Versicherungen geliefert. Mithilfe der Daten, die TerraSAR-X unabhängig von Wetter und Wolken gewinnt, seien überschwemmte Wohn- und Geschäftshäuser kartiert worden. Der Satellit umrundet die Erde in einer Höhe von 514 Kilometern auf einer polaren Bahn. Die Anwendungen sind vielfältig. Die Bandbreite reicht von Kartierungen von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen bis zur Überwachung von Leitungen und Anlagen etwa von Energiekonzernen. Verträge seien bereits mit 40 Kunden abgeschlossen worden, sagte Herrmann.

Von einer hervorragenden Auslastung und einer Fortsetzung des Aufwärtstrends im zu Ende gehenden Jahr sprach der Leiter des Astrium-Standortes Friedrichshafen, Uwe Minne. Genaue Zahlen nannte er nicht. Die Belegschaft sei um 62 auf 853 Mitarbeiter aufgestockt worden. Neuestes Projekt sei der Erdbeobachtungssatellit «Sentinel» («Wächter»). Für das erste Exemplar, das bis 2011 entstehen soll, entwickle und liefere Astrium das Radarinstrument. Für «Sentinel-2» sei der Standort am Bodensee als Hauptauftragnehmer ausgewählt worden.

Astrium, Tochtergesellschaft des Flugzeugbau- und Rüstungskonzerns EADS, hat in fünf europäischen Ländern insgesamt 12.000 Mitarbeiter.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen