20.02.2020

Getestet: Kommerzielle Nutzlastplattform für die ISS

DLR untersucht das Schwingungsverhalten des Bauteils, um potenziell gefährliche Vibrationen beim Start auszuschließen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat in Göttingen eine neue Nutzlast­plattform von Airbus für die Inter­nationale Raum­station ISS vor ihrem Start getestet. Die Forscher unter­suchten das Schwingungs­verhalten des Bauteils, um potenziell gefährliche Vibrationen beim Start ins All auszuschließen. Die „Bartolomeo“ genannte Plattform wird jetzt bei der amerika­nischen Raum­fahrt­behörde NASA auf den Start vorbereitet. Sie soll im März von Cape Canaveral aus mit einer Falcon-Rakete von SpaceX ins All starten. Dort wird sie an der Außen­seite des europä­ischen Columbus-Labormoduls der ISS angebracht.

Die 1,6 Meter hohe und 1,9 Meter lange Nutzlast­plattform wurde in Göttingen intensiven Schwingungs­tests unter­zogen. Dafür wurde sie auf ein von der Umgebung ent­koppeltes Fundament auf vier Luft­polstern gestellt, sodass keine störenden Schwingungen beispiels­weise vorbei­fahrender Lkw auftreten. Elektro­dynamische Rüttler versetzten dann Bartolomeo in Schwingung. Insgesamt 120 Sensoren registrierten die dabei auftretenden Beschleunigungen und ermöglichten eine Analyse des Schwingungs­verhaltens der Plattform. Innerhalb einer Stunde standen erste Auswertungen zur Verfügung.

„Wir nutzen diese Methode seit langem für die Unter­suchung von Flug­zeugen“, sagte Julian Sinske vom DLR-Institut für Aero­elastik. Und Kiyoumars Abdoly von Airbus betont: „Wir müssen nachweisen, dass keine negativen Einflüsse auf die Träger­rakete und die Raum­station auftreten.“ Die Entscheidung über die Unbedenk­lich­keit von Bartolomeo trifft Hung Hun Nguyen von der NASA, der die Tests begleitete.

Bartolomeo bietet für die Forschung auf der ISS neue einzig­artige Möglich­keiten in direkter Weltraum­umgebung, vor allem für Strahlen­biologie, Technologie­erprobung, Klima- und Erd­beob­achtung, Astronomie, Sonnen­physik und Laser­kommuni­kation. Mit der Plattform sollen künftig kommer­zielle Nutzer schneller und kosten­günstiger Experi­mente im All durch­führen können. Die Plattform soll größten­teils ohne Eingriff der Astronauten betrieben werden können. Ein fünf Meter langer Roboter­arm erlaubt den Einbau und das Verändern von Experi­menten von der Erde aus. Ein möglicher Einsatz ist die Beobachtung von Wald­bränden wie zuletzt in Australien.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen