26.02.2016

Graphen gleitet über Gold

Extrem geringe Reibung zwischen beiden Materialien beruht auf Supraschmierfähigkeit des Graphens.

Der modifizierte Kohlenstoff Graphen hat ein vielfältiges Potenzial als Beschichtung in Maschinen­bauelementen und im Bereich von elektronischen Schaltern. Ein internationales Forschungs­team um Physiker der Universität Basel hat die Schmier­fähigkeit des Materials auf der Nanometer­skala untersucht. Da es beinahe keine Reibung verursacht, könnte es als Beschichtung den Energie­verlust von Maschinen drastisch reduzieren.

Abb.: Ein Graphen-Nanoband wird mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops über eine Goldoberfläche gezogen. (Bild: U. Basel)

Graphen könnte künftig als extrem dünne Beschichtung verwendet werden, durch die der Energie­verlust zwischen mechanischen Teilen gegen Null geht. Dies beruht auf der enorm hohen Schmierfähigkeit des veränderten Kohlenstoffs in Form von Graphen, der sogenannten Supra­schmier­fähigkeit. Mit der Anwendung dieser Eigenschaft auf mechanische und elektro­mechanische Geräte ließe sich nicht nur Energie sparen, sondern auch die Lebensdauer der Apparate erheblich verlängern.

Mit einem doppelten Ansatz – experimentell und rechnerisch – hat eine internationale Gruppe von Physikern die über­durch­schnittliche Schmier­fähigkeit von Graphen untersucht. Dazu fixierten sie zwei­dimensionale Streifen aus Kohlenstoff­atomen, sogenannte Graphen-Nano­bänder, an der Spitze eines Raster­kraft­mikroskops und zogen sie über eine Gold­oberfläche. Mit computer­gestützten Berechnungen wurden die Wechsel­wirkungen zwischen den sich gegeneinander bewegenden Oberflächen untersucht. Damit will das Team um Ernst Meyer von der Universität Basel die bisher wenig erforschten Ursachen des Supra­schmier­verhaltens ergründen.

Von der Untersuchung der Graphen-Bänder erhoffen sich die Forscher nicht nur Erkenntnisse über das Gleitverhalten. Die Messung der mechanischen Eigenschaften des Kohlen­stoff­materials macht zusätzlich Sinn, da es großes Potenzial für eine ganze Reihe an Anwendungen im Bereich von Beschichtungen und mikro­mechanischen Schaltern hat. Selbst elektronische Schalter könnten in Zukunft durch nano­mechanische Schalter ersetzt werden, welche weniger Energie beim Ein- und Ausschalten brauchen würden als konventionelle Transistoren.

Die Versuche zeigten eine fast perfekte reibungsfreie Bewegung. Es können fünf bis 50 Nanometer lange Graphen-Bänder mit geringsten Kräften von zwei bis 200 Piconewton bewegt werden.

Die Übereinstimmung zwischen Experiment und Computer­simulation ist gut. Einzig bei größeren Abständen zwischen der Messspitze und der Gold­oberfläche – etwa ab fünf Nanometern – ergibt sich eine Diskrepanz zwischen Modell und Realität. Wahrscheinlich hängt dies damit zusammen, dass die Ränder der Graphen-Nano­bänder mit Wasserstoff gesättigt sind, was in den Simulationen nicht berücksichtigt wurde.

„Unsere Resultate helfen dabei, die Manipulation chemischer Stoffe auf Nano-Ebene besser zu verstehen und ebnen den Weg für die Verwirklichung von reibungsfreien Beschichtungen“, so die Forscher.

U. Basel / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen