29.01.2019

Graphen mit Zickzack-Rändern

Neuer Syntheseweg für die Produktion von Zickzack-Nanographen gefunden.

Graphen ist für den Einsatz in der Nano­elektronik ein viel­versprechendes Material. Die elek­tronischen Eigen­schaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoff­schicht beschaffen sind – besonders interes­sant sind Zickzack-Muster. Doch bisher ließ sich dieses Rand­muster praktisch nicht erzeugen. Chemikern und Physikern der Friedrich-Alexander-Univer­sität Erlangen-Nürnberg FAU ist es nun gelungen, stabiles Nano­graphen mit Zickzack-Rand herzu­stellen – noch dazu auf eine vergleichs­weise einfache Weise.

Abb.: Der begehrte Zickzack­rand ist entweder bei versetzten Waben­reihen...
Abb.: Der begehrte Zickzack­rand ist entweder bei versetzten Waben­reihen (blau und lila) oder bei vier­armigen Sterne um vier Graphen­waben in der Mitte (rot und grün) zu finden. (Bild: K. Amsharov, FAU)

Bay (Bucht), fjord (Fjord), cove (Nische), arm-chair (Armlehne) und zig-zag (Zickzack) – wenn sich Chemiker diese Begriffe zuwerfen, ist klar wovon sie sprechen: Nano­graphen. Oder besser gesagt beschreiben sie damit, wie die Ränder des Nano­graphens, also von kleinen Graphen­fragmenten, beschaffen sind. Bei Graphen handelt es sich um einlagige Kohlenstoff­strukturen, bei dem jedes Kohlen­stoffatom von drei weiteren umgeben ist. Dadurch entsteht ein Muster wie in Bienen­waben mit Atomen in den jeweiligen Ecken. Nano­graphen ist ein aussichts­reicher Kandidat, um die vorhandene Mikro­elektronik auf Silizium­basis in Zukunft zu ersetzen und auf die Nanoebene zu bringen.

Die elek­tronischen Eigen­schaften des Materials hängen stark von der Form, Größe und insbe­sondere der Peri­pherie, also wie die Ränder struk­turiert sind, ab. Ein besonders geeignetes Muster ist die Zickzack-Peri­pherie, weil bei ihr die Elektronen als Ladungs­träger beweglicher sind als bei anderen Rand­strukturen. Das bedeutet, dass beim Einsatz von Zickzack-Graphen­stücken in nano­elektronischen Bauteilen die Frequenzen für Schaltungen höher sein könnten. Das Problem, an dem bisher Material­wissenschaftler scheiterten, wenn sie allein nur Zickzack-Nano­graphen untersuchen wollten: Ausge­rechnet diese Form führt dazu, dass die eigentlich gewünschten Verbin­dungen nicht stabil sind und nicht kontrolliert herge­stellt werden können. Dies ist jedoch nötig, um die elek­tronischen Eigen­schaften zunächst detailliert unter­suchen zu können.

Die Wissen­schaftler um Konstantin Amsharov vom Lehrstuhl für Orga­nische Chemie II haben genau das jetzt geschafft: Sie haben nicht nur einen einfachen Weg gefunden, Zickzack-Nano­graphen zu synthetisieren. Ihre Vorgehens­weise zeigt darüber hinaus eine fast hundert­prozentige Ausbeute und ist geeignet, große Mengen herzustellen – eine technisch rele­vante Menge haben sie im Labor produziert. Die Forscher erzeugen dafür in einem ersten Schritt Vorläufer­moleküle, die sie dann in mehreren Ring­schlüssen, der Cycli­sierung, zu den ring­förmigen Waben zusammen­fügen. Am Ende kommen Graphen­fragmente aus versetzten Waben­reihen oder vier­armige Sterne um einen Mittelpunkt aus vier Graphen­waben heraus – am Rand das begehrte Zickzack-Muster.

Doch warum führt dieser Weg zu stabilem Zickzack-Nano­graphen? Der Grund liegt darin, dass bereits während der Synthese das Produkt direkt kristal­lisiert – die Moleküle haben im festen Zustand keinen Kontakt zu Sauer­stoff. In Lösung zersetzen sich die Struk­turen durch Oxidation jedoch schnell. Mit ihrem Ansatz sind die Forscher in der Lage, große Graphen­stücke aufzubauen, bei denen sie die Form inklusive der Ränder kontrol­lieren können. Dieser Durchbruch in der Graphen­forschung eröffnet die Chance, schon bald viele interes­sante Nanographen­strukturen herstellen und unter­suchen zu können – die Grundlage, um das Material in nanoelek­tronischen Bauteilen überhaupt einsetzen zu können.

FAU / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen