06.09.2018

Grenzen zwischen Quantenmechanik und Gravitation überschreiten

Freigeist-Fellowship der Volkswagen-Stiftung für André Großardt.

Zwischen Quantenmechanik und Gravitationstheorie liegen Welten. Während bei ersterer Mole­küle mit acht­hundert Atomen die größt­mög­liche Unter­suchungs­ein­heit bilden, werden zum Erforschen der Gravi­ta­tions­kraft erst Massen ab mehreren hundert Gramm rele­vant. „Das ent­spricht in etwa dem Ver­hältnis eines Salz­korns zum Mount Everest“, erklärt André Großardt. Der theore­tische Physiker möchte diese Diskre­panz deut­lich ver­ringern, „um in der Zukunft die Wechsel­wirkung von Quanten­mechanik und Gravi­ta­tion experi­mentell unter­suchen zu können.“ Für das außer­ge­wöhn­liche Vor­haben erhält er nun von der Volks­wagen-Stiftung eine Frei­geist-Fellow­ship am Institut für theore­tische Physik der Friedrich-Schiller-Univer­sität Jena. Die Stiftung fördert das Projekt „Dekohä­renz in gravi­tie­renden Quanten­systemen und Quanten­systemen im Gravi­ta­tions­feld“ über fünf Jahre mit einer Summe von rund 960.000 Euro. Aus etwa neunzig Bewer­bungen aller Fach­rich­tungen wurden acht Fellows mit unkon­ventio­nellen und gewagten Forschungs­ideen aus­ge­wählt.

Abb.: Frei­geist-Fellow André Großardt. (Bild: A. Großardt)

Großardt, der derzeit noch an der Queen's University Belfast in Nord­irland forscht, wird dafür ab dem kommenden Jahr an der Uni Jena eine Nach­wuchs­gruppe mit drei Dokto­randen leiten. „Bis­lang gibt es für die all­ge­meine Relati­vitäts­theorie keine Quanten­beschrei­bung. Umge­kehrt wird auch die Quanten­mechanik nur ohne Berück­sich­ti­gung der Gravi­tation unter­sucht“, erläutert er. „Wir möchten bedeu­tende offene Fragen der theore­tischen Physik klären und damit den Grund­stein für Experi­mente legen, die bald möglich sein könnten.“

Die Vereinigung der bisher als unvereinbar geltenden Forschungs­felder könnte unter Nutzung des Super­posi­tions­prinzips gelingen. „Durch Super­position können quanten­mecha­nische Teil­chen an zwei Orten zugleich sein. In diesem Zustand wollen wir die Anziehung unter­suchen, um mit Hilfe von Labor­experi­menten Ein­blicke in das Zusammen­spiel von Gravi­ta­tion und Quanten­theorie zu erhalten“, sagt der 33-jährige Frei­geist-Stipendiat. „Ein denk­bares Ergebnis wäre, dass die Gravi­ta­tion als Quanten­theorie beschrieben werden kann: Die Teil­chen würden ein ähn­liches Ver­halten an den Tag legen, wie es für die elek­trische Kraft bereits unter­sucht und ver­standen ist. Alter­nativ könnten die unter­suchten Teil­chen auch die Eigen­schaften ent­sprechend der Relati­vitäts­theorie behalten, dann ent­zöge sich die Gravi­ta­tion der Quanten­theorie und wäre von anderen Kräften grund­sätz­lich ver­schieden", erklärt Großardt.


An der Uni Jena findet er für sein Vorhaben beste Bedingungen vor. „Die Instituts­leitung der war sofort auf­ge­schlossen und angetan von meiner Projekt­idee. Ich bin gespannt und freue mich auf diese Zeit“, so der gebürtige Offen­burger, der 2019 mit seiner Frau und zwei Kindern in die Saale­stadt ziehen wird. Großardt wurde das über­greifende Interesse in die wissen­schaft­liche Wiege gelegt: Während er sich in seiner Promo­tion an der Uni Bremen mit Ein­steins Relati­vitäts­theorie befasste, ver­schrieb er sich als Post-Doc an der Uni Triest in Italien vor­rangig der Quanten­theorie. In Belfast arbeitet er im Rahmen eines Feodor Lynen-Fellow­ships der Alexander-von-Humboldt-Stiftung eng mit Experi­mental­physikern zusammen.

Mit der Freigeist-Fellowship fördert die Volkswagen-Stiftung seit 2014 außer­ge­wöhn­liche Forscher­persön­lich­keiten, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen, risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten und deren Promo­tion maximal vier Jahre zurück­liegt. Durch voraus­schau­endes Agieren werden die Frei­geist-Fellows zum Kata­ly­sator für die Über­windung fach­licher, institu­tio­neller und natio­naler Grenzen, so die Volks­wagen-Stiftung.

FSU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen