12.10.2012

Großer Brechungsindex für Gammastrahlung

Physiker vom Institut Laue-Langevin und der LMU München haben einen unerwartet hohen Brechungsindex bei Silizium gefunden.

Nach derzeitigem Lehrbuchwissen wird Gammastrahlung in gewöhnlicher Materie nicht gebrochen. Deswegen gibt es keine, dem optischen Bereich verwandten Gammalinsen. Neue Experimente demonstrierten jedoch einen unerwartet hohen Brechungsindex bei Silizium. Er beruht auf Delbrück-Streuung an den extrem starken elektrischen Kernfeldern. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Quantenelektrodynamik in diesem Bereich um einen Faktor 105 falsche Ergebnisse liefert. Außerdem weist das Experiment den Weg für zukünftige Gammalinsen.

Konvexe Linsen aus Gold zum Fokussieren von Strahlung. Nur der innerste Bereich mit 1 mm Durchmesser stellt die Linse dar (Foto: D. Habs, ILL).

Mehr zu dem Experiment und der theoretischen Deutung finden Sie in einem Beitrag der jüngsten Ausgabe von Physik in unserer Zeit zum freien Download.   

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen