12.10.2012

Großer Brechungsindex für Gammastrahlung

Physiker vom Institut Laue-Langevin und der LMU München haben einen unerwartet hohen Brechungsindex bei Silizium gefunden.

Nach derzeitigem Lehrbuchwissen wird Gammastrahlung in gewöhnlicher Materie nicht gebrochen. Deswegen gibt es keine, dem optischen Bereich verwandten Gammalinsen. Neue Experimente demonstrierten jedoch einen unerwartet hohen Brechungsindex bei Silizium. Er beruht auf Delbrück-Streuung an den extrem starken elektrischen Kernfeldern. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Quantenelektrodynamik in diesem Bereich um einen Faktor 105 falsche Ergebnisse liefert. Außerdem weist das Experiment den Weg für zukünftige Gammalinsen.

Konvexe Linsen aus Gold zum Fokussieren von Strahlung. Nur der innerste Bereich mit 1 mm Durchmesser stellt die Linse dar (Foto: D. Habs, ILL).

Mehr zu dem Experiment und der theoretischen Deutung finden Sie in einem Beitrag der jüngsten Ausgabe von Physik in unserer Zeit zum freien Download.   

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen